Ehemalige Weberei Wagner & Co in Olbersdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Olbersdorf
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 50° 53′ 26,79″ N: 14° 47′ 28,73″ O 50,89078°N: 14,79131°O
Koordinate UTM 33.485.322,15 m: 5.637.699,53 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.485.453,86 m: 5.639.510,27 m
  • Produktionsgebäude ehem. Weberei Wagner & Co., Ansicht von Osten

    Produktionsgebäude ehem. Weberei Wagner & Co., Ansicht von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ursprünglich errichtete die Tuchmacherinnung von Olbersdorf und Zittau an der Stelle der späteren Weberei 1388 eine Tuchwalke. Diese wurde 1850 von Johann G. Wagner gekauft und als Mahlmühle und Ölpresse genutzt. 1873 ging sie an die Firma Wagner & Co. über. Die Inhaber waren: Friedrich Wilhelm Wagner, Oskar Edmund Krusche und Adolph Richard Greifenhagen. Sie betrieben mithilfe der Wasserkraft zunächst 64 Webstühle. 1876 wurde der Betrieb aufgrund der naheliegenden Braunkohlenwerke von Wasserkraft auf Dampfkraft umgestellt. 1885 wurde der erste Shedsaal errichtet, 1895 folgte der zweite. 1907 konnte schließlich mit 919 Webstühlen produziert werden. Damit war die Weberei Wagner & Co. der größte Arbeitgeber in Olbersdorf. Erst die Weltwirtschaftskrise brachte einen Einbruch der Produktion. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Unternehmen unter dem Namen VEB Buntweberei verstaatlicht. 1990 wurde der Betrieb geschlossen und fast sämtliche Gebäude und Anlagen abgerissen. 1997 übernahm eine Wirkerei die noch erhaltenen Gebäude und Anlagen. Das heute noch erhaltene zweigeschossige Gebäude ist vermutlich eine der beiden Shedsäle. Das Gebäude ist saniert und verändert. Der heutige Putzbau hat ein Flachdach mit einem Aufbau zur Ostseite. Zu dieser Seite liegt auch der Zugang zur Zittauer Schmalspurbahn. Die Fassade ist farblich mit Fassadenspiegeln und Betonungen der Rundbogenfenster gestaltet. Die Fenster sind neu, aber orientieren sich wohl an der Originalstruktur. An der Süd- und Nordfassade des Gebäudes sind die Fensterfronten im Erdgeschoss und in der ersten Etage vorhanden, an der Ostfassade lediglich im Erdgeschoss.
Das Gebäude besitzt trotz seiner Sanierung eine industrie- und ortsgeschichtliche Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1873

Quellen/Literaturangaben:
  • Winter, Manfred: Olbersdorf. Historisches über eine oberlausitzer Ortschaft. Olbersdorf 1987.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800244

Ehemalige Weberei Wagner & Co in Olbersdorf

Schlagwörter
Ort
Olbersdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Weberei Wagner & Co in Olbersdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800244 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang