Vom eigentlichen Elektrizitätswerk ist nur noch wenig erhalten. Lediglich ein dreigeschossiger Bau vermutlich der Verwaltungsbau ist erhalten. Dieser wurde zu DDR-Zeiten durch einen Anbau in südlicher Richtung erweitert und umgebaut, um ihn es als Ferienheim zu nutzen. Nach einer Sanierung in den 2000er Jahren wird das Gebäude nun als Wohnhaus genutzt. Heute ist der Bau ein Putzbau mit einer angebrachten Wärmedämmung und einem Satteldach. Hofseitig wurden Balkone installiert. Die eigentliche Funktion des Gebäudes ist heute ohne Hintergrundwissen nicht mehr erkennbar. Dennoch hat das Gebäude als Relikt des ehemaligen Elektrizitätswerkes eine Relevanz für den Ort.
(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- 1906
Quellen/Literaturangaben:
- Winter, Manfred: Olbersdorf. Historisches über eine oberlausitzer Ortschaft; Olbersdorf 1987.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30800241