Ehemaliges Elektrizitätswerk Olbersdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Olbersdorf
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 50° 52′ 27,39″ N: 14° 46′ 20,28″ O 50,87428°N: 14,7723°O
Koordinate UTM 33.483.979,25 m: 5.635.868,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.484.110,44 m: 5.637.678,65 m
  • Ehemaliges Elektrizitätswerk Olbersdorf, Ansicht von Westen

    Ehemaliges Elektrizitätswerk Olbersdorf, Ansicht von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Elektrizitätswerk Olbersdorf wurde 1906 erbaut, um die aufstrebende Industrie in Olbersdorf zu versorgen. Vorwiegend waren dies Textilunternehmen. Beliefert wurde das Elektrizitätswerk durch die umliegenden Braunkohlengruben, vorwiegend aber durch die 1910 gegründeten Olbersdorfer Braunkohlenwerke (später Tagebau Olbersdorf). Die Versorgung erfolgte durch eine eigens angelegte Seilbahn, welche von den Olbersdorfer Braunkohlenwerke zum Elektrizätswerk verlief. Die genaue Bauzeit ist bisher unbekannt. 1925 wurde das Werk durch die Aktiengesellschaft Sächsischer Werke (ASW) aufgekauft und stillgelegt. Durch diese wurde auch der vorläufige Untergang der Olbersdorfer Braunkohlenförderung eingeleitet. Erst das Ende des Zweiten Weltkrieges und die notwendige Energieversorgung der Region brachten den Wiederaufschluss.
Vom eigentlichen Elektrizitätswerk ist nur noch wenig erhalten. Lediglich ein dreigeschossiger Bau vermutlich der Verwaltungsbau ist erhalten. Dieser wurde zu DDR-Zeiten durch einen Anbau in südlicher Richtung erweitert und umgebaut, um ihn es als Ferienheim zu nutzen. Nach einer Sanierung in den 2000er Jahren wird das Gebäude nun als Wohnhaus genutzt. Heute ist der Bau ein Putzbau mit einer angebrachten Wärmedämmung und einem Satteldach. Hofseitig wurden Balkone installiert. Die eigentliche Funktion des Gebäudes ist heute ohne Hintergrundwissen nicht mehr erkennbar. Dennoch hat das Gebäude als Relikt des ehemaligen Elektrizitätswerkes eine Relevanz für den Ort.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • 1906

Quellen/Literaturangaben:
  • Winter, Manfred: Olbersdorf. Historisches über eine oberlausitzer Ortschaft; Olbersdorf 1987.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800241

Ehemaliges Elektrizitätswerk Olbersdorf

Schlagwörter
Ort
Olbersdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemaliges Elektrizitätswerk Olbersdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800241 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang