Siedlung Bergstraße (Kohleersatzbauten) in Schönau-Berzdorf a.d. Eigen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schönau-Berzdorf a.d. Eigen
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 03′ 48,15″ N: 14° 53′ 28,05″ O 51,06337°N: 14,89113°O
Koordinate UTM 33.492.370,80 m: 5.656.878,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.492.505,16 m: 5.658.696,67 m
  • Kohleersatzsiedlung Bergstraße, Ansicht Mehrfamilienwohnhaus

    Kohleersatzsiedlung Bergstraße, Ansicht Mehrfamilienwohnhaus

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohleersatzsiedlung Bergstraße, Ansicht Doppelwohnhäuser

    Kohleersatzsiedlung Bergstraße, Ansicht Doppelwohnhäuser

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohleersatzsiedlung Bergstraße, Ansicht Kaufhalle

    Kohleersatzsiedlung Bergstraße, Ansicht Kaufhalle

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Braunkohlenbergbau rund um Berzdorf begann bereits 1734 (Braunkohlenfund bei Tauchritz). In Berzdorf begann die Gewinnung ab etwa 1830 und wurde zunächst bis 1927 betrieben. 1946 wurde die Tagebau aufgrund der Energieversorgung der DDR wiedererschlossen und als »VEB Braunkohlenwerk Oberlausitz« in Betrieb genommen. Ab Ende der 1950er Jahre machte die Ausweitung des Tagebaus den Abbruch von Berzdorf, dem Ortsteil Niederschönau und der Siedlung Neuberzdorf notwendig. Für die Umsiedler der Siedlung Neuberzdorf entstand 1989 die Siedlung an der Bergstraße. Sie besteht aus zwei Mehrfamilienwohnhäusern, vier Doppelhäusern und einer Kaufhalle. Die viergeschossigen Mehrfamilienwohnhäuser sind in Plattenbauweise mit einem leichten Satteldach errichtet. Pro Haus gibt es drei Eingänge, welche aus einem kleinen überdachten Vorbau bestehen. Das Treppenhaus ist anhand der kleinen längsrechteckigen Fenster zu erkennen, das Bad und die Küche der Wohnungen verfügen über schmale lange Fenster. Die Häuser haben eine schmale umlaufende Rasenfläche. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite befinden sich zu den Wohnungen gehörige Garagen.
Die vier Doppelhäuser sind eingeschossig mit Satteldach. Sie besitzen Parkplätze im Kellergeschoss mit dazugehöriger Zufahrt. Die Eingangsbereiche sind über eine mehrstufige Treppe erreichbar. Die vier Häuser haben einen unterschiedlichen Sanierungszustand.
Zur Siedlung gehört eine eigens errichtete Kaufhalle, welche aber nur circa ein Jahr als solche genutzt wurde. Das eingeschossige Gebäude hat einen terassenartigen überdachten Eingangsbereich mit großer Fensterfront. Trotz Nutzung durch eine Vogelzucht befindet sie sich im Originalzustand.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1989

Quellen/Literaturangaben:
  • Oberland, Heinz-Henning: Schönau auf dem Eigen aus der Geschichte unseres Dorfes; Chronik herausgegeben anlässlich der 750-Jahrfeier; Schönau-Berzdorf a.d. Eigen 2013.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800236

Siedlung Bergstraße (Kohleersatzbauten) in Schönau-Berzdorf a.d. Eigen

Schlagwörter
Ort
Schönau-Berzdorf a. d. Eigen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Siedlung Bergstraße (Kohleersatzbauten) in Schönau-Berzdorf a.d. Eigen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800236 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang