Das Hauptgebäude (ehem. Stomatologie) ist ein langer Bau mit flach gelegtem Erdgeschoss, zwei Obergeschossen und Satteldach. Das Gebäude ist im klassischen Stil der 1950er Jahre errichtet. Im ersten Drittel der vorderen Langseite befindet sich ein Treppenturm, der durch ein Zwiebeldach betont ist. Am Fuße des Turms befindet sich der Eingang zum Sockelgeschoss. Der Haupteingang ist durch eine Freitreppe mit Podest zu erreichen. Über dem Eingang ist ein Relief aus Steinplatten angebracht. Es zeigt die Darstellung einer Krankenschwester mit Mädchen. Das Relief wurden 1953 von dem Bildhauer Rudolf Enderlein gefertigt. Die Haupteingänge und einige Fenster weisen noch traditionelle Segmentbögen und Faschen auf.
Das ehemalige Bettenhaus der Poliklinik ist ein zweigeschossiger Bau mit Satteldach. Es zeichnet sich durch einen leicht überhöhten, mit eigenem Walmdach versehenen Eingangsrisalit und einen Standerker an der Rückseite aus. Die Bauten der Poliklinik sind typische Vertreter der DDR-Architektur der 1950er Jahre. Sie sind auch durch ihre soziale Funktion bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1953 - 1954
Quellen/Literaturangaben:
- Biernath, Peter: Spaziergänge durch die Neustadt Hoyerswerda; Hoyerswerda o. J.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30800225