Ehemalige Poliklinik der Stadt Hoyerswerda

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 10,43″ N: 14° 14′ 37,75″ O 51,43623°N: 14,24382°O
Koordinate UTM 33.447.438,54 m: 5.698.608,32 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.447.553,76 m: 5.700.443,43 m
  • Ehemalige Poliklinik Hoyerswerda, Detailansicht Relief

    Ehemalige Poliklinik Hoyerswerda, Detailansicht Relief

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Poliklinik Hoyerswerda, Ansicht von Osten

    Ehemalige Poliklinik Hoyerswerda, Ansicht von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Poliklinik wurde 1953 aus mehreren Gründen errichtet. Zum einen baute die DDR zu jener Zeit die medizinische Versorgung im Staat stark aus. Zum anderen wuchs die Stadt Hoyerswerda ab Mitte der 1950er Jahre stark durch den Zuzug von Arbeitern des Gaskombinates Schwarze Pumpe. Durch diese Entwicklungen war das bisherige Krankenhaus an der Karl-Liebknecht-Straße/Salomon-Gottlob-Frentzel-Straße zu klein geworden.
Das Hauptgebäude (ehem. Stomatologie) ist ein langer Bau mit flach gelegtem Erdgeschoss, zwei Obergeschossen und Satteldach. Das Gebäude ist im klassischen Stil der 1950er Jahre errichtet. Im ersten Drittel der vorderen Langseite befindet sich ein Treppenturm, der durch ein Zwiebeldach betont ist. Am Fuße des Turms befindet sich der Eingang zum Sockelgeschoss. Der Haupteingang ist durch eine Freitreppe mit Podest zu erreichen. Über dem Eingang ist ein Relief aus Steinplatten angebracht. Es zeigt die Darstellung einer Krankenschwester mit Mädchen. Das Relief wurden 1953 von dem Bildhauer Rudolf Enderlein gefertigt. Die Haupteingänge und einige Fenster weisen noch traditionelle Segmentbögen und Faschen auf.
Das ehemalige Bettenhaus der Poliklinik ist ein zweigeschossiger Bau mit Satteldach. Es zeichnet sich durch einen leicht überhöhten, mit eigenem Walmdach versehenen Eingangsrisalit und einen Standerker an der Rückseite aus. Die Bauten der Poliklinik sind typische Vertreter der DDR-Architektur der 1950er Jahre. Sie sind auch durch ihre soziale Funktion bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1953 - 1954

Quellen/Literaturangaben:
  • Biernath, Peter: Spaziergänge durch die Neustadt Hoyerswerda; Hoyerswerda o. J.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800225

Ehemalige Poliklinik der Stadt Hoyerswerda

Schlagwörter
Ort
Hoyerswerda
Alternativer Ortsname
Wojerecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Poliklinik der Stadt Hoyerswerda”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800225 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang