Die noch erhaltene Kombination besitzt einen langen eingeschossigen Verbindungstrakt, welcher zwei zweigeschossige Querflügel in U-Form verbindet. An der Nordwestseite befindet sich ein weiterer zweigeschossiger Anbau. Das Gebäude ist in Plattenbauweise als Skelett-Typenbau errichtet und mit durchgehenden Fensterfronten in der ersten und zweiten Etage ausgestattet. Der Eingangsbereich besitzt große Rundbogenfenster (vermutlich nachträglich eingebaut). Die hofseitigen Bereiche scheinen noch original erhalten zu sein. Die westliche Giebelseite weist ein großflächiges Wandbild aus Keramikplatten auf. Dieses wurde 1968 von D. Dreßler gestaltet. Es zeigt die Welt des Meeres mit Schiffen, Tauchern und Meerestieren. Das Gebäude mit seinem Wandbild ist baugeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung.
(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1968
Quellen/Literaturangaben:
- Biernath, Peter: Architektour Hoyerswerda Stadt - Bau - Kunst. 1. Aufl., Hoyerswerda 2005.
- Richter, Felix: Das neue Hoyerswerda Ideenhaushalt, Aufbau und Diskurs der zweiten sozialistischen Stadt der DDR. Berlin 2020.
Bauherr / Auftraggeber:
- Entwurf: D. Dreßler (Bildhauer)
BKM-Nummer: 30800220