Wohnkomplex Elsterbogen in Hoyerswerda-Neustadt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 32,29″ N: 14° 14′ 50,6″ O 51,4423°N: 14,24739°O
Koordinate UTM 33.447.693,50 m: 5.699.281,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.447.808,80 m: 5.701.116,56 m
  • Wohnkomplex Elsterbogen, Ansicht Wohnblock Heinrich-Zille-Straße von Westen

    Wohnkomplex Elsterbogen, Ansicht Wohnblock Heinrich-Zille-Straße von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex Elsterbogen, Ansicht ZDF-Brunnen

    Wohnkomplex Elsterbogen, Ansicht ZDF-Brunnen

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex Elsterbogen, Ansicht Wohnhäuser Am Elsterbogen 20 - 30 von Südosten

    Wohnkomplex Elsterbogen, Ansicht Wohnhäuser Am Elsterbogen 20 - 30 von Südosten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Wohnanlage Elsterbogen wurde im Anschluss an den Bau der Neubaugebiete in der Hoyerswerdaer Altstadt in drei Bauetappen errichtet: Zunächst entstanden ab 1959 dreigeschossige Wohnhäuser in traditioneller Ziegelbauweise mit Sattel- und Walmdächern in Ziegeldeckung im westlichen Teil der Wohnanlage (Am Elsterbogen 1-55; Heinrich-Zille-Straße 1-9). In der zweiten und dritten Bauphase von 1961 bis 1965 entstanden viergeschossige Wohnhäuser in Großblockweise mit Satteldächern und Ziegeldeckung im östlichen Teil der Wohnanlage (Tescher Straße 4-27; Alte Berliner Straße 5-15). Zu diesem Bauabschnittes gehörten auch eine Kaufhalle, Kindereinrichtungen und eine Schule. Von ihnen ist heute nur noch die Kita erhalten. Zur Gestaltung der Wohnanlage kam, neben Grünflächen, eine Brunnenanlage hinzu. Der sogenannte »ZDF-Brunnen« wurde 1974 durch den Künstler Manfred Vollmert errichtet. Seinen Namen erhielt er durch die Ähnlichkeit zum damaligen Logo des Zweiten Deutschen Fernsehens in der BRD. Ebenfalls zum Elsterbogen gehörig ist die Spremberger Brücke. Ihr Geländer ist mit Kunstschmiedearbeiten - in Form von Fischen, Kranichen und Gänsen - von K.-H. Steinbrück (KPG »neue Form« Seidewinkel) verziert. Die Wohngebäude wurden teilweise noch Ende der 1980er Jahre mit Dachgeschosswohnungen versehen. Inzwischen sind alle Blöcke saniert und nachträglich mit Balkonen und Wärmedämmung versehen worden.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1959 - 1965

Quellen/Literaturangaben:
  • Biernath, Peter: Architektour Hoyerswerda Stadt - Bau - Kunst. 1. Aufl., Hoyerswerda 2005.
  • Richter, Felix: Das neue Hoyerswerda Ideenhaushalt, Aufbau und Diskurs der zweiten sozialistischen Stadt der DDR. Berlin 2020.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800219

Wohnkomplex Elsterbogen in Hoyerswerda-Neustadt

Schlagwörter
Ort
Hoyerswerda
Alternativer Ortsname
Wojerecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnkomplex Elsterbogen in Hoyerswerda-Neustadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800219 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang