Wohnkomplexe V und Ve in Hoyerswerda-Neustadt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 59,69″ N: 14° 15′ 43,39″ O 51,43325°N: 14,26205°O
Koordinate UTM 33.448.702,53 m: 5.698.263,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.448.818,33 m: 5.700.098,71 m
  • Wohnkomplex V und Ve, Ansicht Wohnhäuser Hufelandstraße

    Wohnkomplex V und Ve, Ansicht Wohnhäuser Hufelandstraße

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex V und Ve, Ansicht Wohnhäuser Hufelandstraße

    Wohnkomplex V und Ve, Ansicht Wohnhäuser Hufelandstraße

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex V und Ve, Ansicht Wohnblock Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 25

    Wohnkomplex V und Ve, Ansicht Wohnblock Dr.-Wilhelm-Külz-Str. 25

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Wohnkomplex V entstand 1963/1964 mit dem Bau von viergeschossigen Häusern in Plattenbauweise vom Typ P1 und dem Typ Hoyerswerda. Die Bebauung ähnelt dabei der Struktur, welche Anfang der 1960er Jahre für die Wohnkomplexe IV bis VII beschlossen wurde. Die Komplexe zeichnen sich durch die Anordnung von Häusergruppen um ein zentrales Grün aus. An diesem befanden sich die sozialen und gesellschaftlichen Einrichtungen wie Versorgungszentren und Kindertagesstätten. Dieser Bereich im WK V umfasst die Straßen Hufelandstraße (1-64), Virchowstraße (2-56), Semmelweißstraße (1-31) und Bautzener Allee (34-88). Hier befinden sich viergeschossige Plattenbauten, welche zum Großteil bereits saniert sind und eine unterschiedliche Anzahl an Hauseingängen aufweisen. In diesem Bereich sind kaum Abrisse zu verzeichnen, so dass der Charakter des ursprünglichen Wohnkomplexes erhalten geblieben ist. Auch das zentrale Grün und ein Teil des Versorgungszentrums sind erhalten. Lediglich die nachträglich entlang der Dr.-Külz-Straße errichteten Bauten wurden teilweise abgerissen oder zurückgebaut, um die Straßenansicht aufzulockern. An der Hufelandstraße 36 - 46 befindet sich ein Experimentalbau zur Dachrinnenentwässerung (Schmetterlingshaus), welches den Denkmalstatus innehat.
In den Jahren 1966 - 1978 kam es zur Erweiterung des Wohnkomplexes entlang der Friedrich-Löffler-Straße (1 - 23), Albert-Schweitzer-Straße (7-36), Paul-Ehrlich-Straße (17-24) und des Dr. Wilhelm-Külz-Ringes (27). Geschah dies in den 1960er Jahren noch mit weiteren Viergeschossern, (Friedrich-Löffler-Straße, Ernst-Heim-Straße), folgten in den 1970er Jahren 8- und 11-geschossige Plattenbauten vom Typ P2 oder Berliner Typ entlang der Albert-Schweitzer-Straße (auch Stadtmauer genannt) und des Dr.-Wilhelm-Külz-Rings. Lediglich erhalten sind die Bauten Albert-Schweitzer-Straße 9 - 11 und 30 - 36 sowie das Gebäude Dr.-Wilhelm-Külz-Ring 27 und das sogenannte Zusehaus (Nr. 60). Die Gebäude sind heute ebenfalls saniert. Der einzige unsanierte Wohnblock in Plattenbauweise im WK V befindet sich in der Friedrich-Löffler-Straße 1 - 5. Auf der durch den Abriss entstandenen Freifläche an der Albert-Schweitzer-Straße entstand der sogenannte Südpark mit Wegen und Sitzgelegenheiten. Hier wurde 2009 die Skulptur »Adam und Eva« errichtet. Sie besteht aus Edelstahlfiguren, welche stürzende Platten stützen. Diese von Thomas Reimann erstellte Skulptur soll an den Abriss der dortigen Plattenbauten erinnern. Weitere Skulpturen von Reimann finden sich im Zentralpark (»Die Liegende«) und vor dem Zusehaus (»Der Laptop-Mann«).
Der eigentliche Wohnkomplex V ist nach wie vor als ein solcher zu erkennen und prägt durch seine angrenzende Lage an das Zentrum von Hoyerswerda-Neustadt das Stadtbild. Somit ist er von hoher städtebaulicher Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1963 - 1979

Quellen/Literaturangaben:
  • Kulturbund Hoyerswerda/Biernath, Peter/Lätsch, Elvira: Baukultur in Hoyerswerda Aufbau und Schrumpfung einer Stadt; Baulehrpfad durch Alt- und Neustadt. 1. Aufl., Hoyerswerda 2013.
  • Biernath, Peter: Architektour Hoyerswerda Stadt - Bau - Kunst. 1. Aufl., Hoyerswerda 2005.
  • Richter, Felix: Das neue Hoyerswerda Ideenhaushalt, Aufbau und Diskurs der zweiten sozialistischen Stadt der DDR. Berlin 2020.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800214

Wohnkomplexe V und Ve in Hoyerswerda-Neustadt

Schlagwörter
Ort
Hoyerswerda
Alternativer Ortsname
Wojerecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnkomplexe V und Ve in Hoyerswerda-Neustadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800214 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang