In den Jahren 1966 - 1978 kam es zur Erweiterung des Wohnkomplexes entlang der Friedrich-Löffler-Straße (1 - 23), Albert-Schweitzer-Straße (7-36), Paul-Ehrlich-Straße (17-24) und des Dr. Wilhelm-Külz-Ringes (27). Geschah dies in den 1960er Jahren noch mit weiteren Viergeschossern, (Friedrich-Löffler-Straße, Ernst-Heim-Straße), folgten in den 1970er Jahren 8- und 11-geschossige Plattenbauten vom Typ P2 oder Berliner Typ entlang der Albert-Schweitzer-Straße (auch Stadtmauer genannt) und des Dr.-Wilhelm-Külz-Rings. Lediglich erhalten sind die Bauten Albert-Schweitzer-Straße 9 - 11 und 30 - 36 sowie das Gebäude Dr.-Wilhelm-Külz-Ring 27 und das sogenannte Zusehaus (Nr. 60). Die Gebäude sind heute ebenfalls saniert. Der einzige unsanierte Wohnblock in Plattenbauweise im WK V befindet sich in der Friedrich-Löffler-Straße 1 - 5. Auf der durch den Abriss entstandenen Freifläche an der Albert-Schweitzer-Straße entstand der sogenannte Südpark mit Wegen und Sitzgelegenheiten. Hier wurde 2009 die Skulptur »Adam und Eva« errichtet. Sie besteht aus Edelstahlfiguren, welche stürzende Platten stützen. Diese von Thomas Reimann erstellte Skulptur soll an den Abriss der dortigen Plattenbauten erinnern. Weitere Skulpturen von Reimann finden sich im Zentralpark (»Die Liegende«) und vor dem Zusehaus (»Der Laptop-Mann«).
Der eigentliche Wohnkomplex V ist nach wie vor als ein solcher zu erkennen und prägt durch seine angrenzende Lage an das Zentrum von Hoyerswerda-Neustadt das Stadtbild. Somit ist er von hoher städtebaulicher Relevanz.
(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1963 - 1979
Quellen/Literaturangaben:
- Kulturbund Hoyerswerda/Biernath, Peter/Lätsch, Elvira: Baukultur in Hoyerswerda Aufbau und Schrumpfung einer Stadt; Baulehrpfad durch Alt- und Neustadt. 1. Aufl., Hoyerswerda 2013.
- Biernath, Peter: Architektour Hoyerswerda Stadt - Bau - Kunst. 1. Aufl., Hoyerswerda 2005.
- Richter, Felix: Das neue Hoyerswerda Ideenhaushalt, Aufbau und Diskurs der zweiten sozialistischen Stadt der DDR. Berlin 2020.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30800214