Ehrenhain und Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus und des Zweiten Weltkrieges im Stadtzentrum Hoyerswerda-Neustadt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 14,39″ N: 14° 15′ 29,01″ O 51,43733°N: 14,25806°O
Koordinate UTM 33.448.429,45 m: 5.698.720,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.448.545,11 m: 5.700.555,69 m
  • Ehrenhain, Ansicht Gedenkstele von Süden

    Ehrenhain, Ansicht Gedenkstele von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehrenhain, Ansicht Gedenkstätte der Gefallenen der Roten Armee

    Ehrenhain, Ansicht Gedenkstätte der Gefallenen der Roten Armee

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehrenhain, Ansicht Gedenkstein Gefallene Zweiter Weltkrieg

    Ehrenhain, Ansicht Gedenkstein Gefallene Zweiter Weltkrieg

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Gedenkstättenkomplex für die Opfer des Faschismus und die Kriegsopfer des Zweiten Weltkrieges wurde im Bereich des ehemaligen Friedhofes an der Bautzener Landstraße (heute Park am evangelischen Gemeindehaus »Martin-Luther-King-Haus«) errichtet. Die Gedenkstätte ist als Ehrenhain für die Gefallenen der Roten Armee, der polnischen und der jugoslawischen Armee gestaltet, die zur Befreiung Hoyerswerdas und der Umgebungsorte beitrugen, sowie für die sowjetischen, polnischen und deutschen im KZ ermordeten Antifaschisten.

Die Anlage besteht aus mehreren Elementen, die zu unterschiedlichen Zeiten entstanden sind:

·Der Ehrenhain mit Stele und einer Feuerschale entstand 1975. Er ist als zentraler, nahezu quadratischer Platz, gestaltet mit mittiger Sandsteinstele und einer Feuerschale auf einem niedrigen, quadratischen Sockel. Sie befindet sich im Osten der Anlage. Die Fläche ist mit Schieferplatten ausgelegt. Sowohl die Stele als auch die Feuerschale wurden von Jürgen von Woyski gestaltet. Die Stele erinnert in ihrer Form an die Brunnenanlage vor der heutigen Lausitzhalle.

Nordöstlich des Platzes befindet sich eine breite Treppe aus Betonstufen zum erhöht liegenden Bereich, welcher gestaltet ist mit:

·Einer Gedenkstätte für die Gefallenen der Roten Armee mit einer fünfteiligen Sandsteinwand an der Nordwestseite der Anlage. Mittig befindet sich ein großer, querrechteckiger Sandsteinblock mit fünfzackigem roten Stern; gerahmt wird er durch weitere Gedenksteine mit Nameninschriften. Dem Gedenkstein vorgelagert ist ein querrechteckiges Gräberfeld.
·Der Bronzeplastik »Knieender«, welche 1975 durch den Bildhauer Jürgen von Woyski geschaffen wurden.

Entlang der Südostgrenze befindet sich eine Waschbetonmauer.

·Diese wird von zwei vorgelagerten rechteckigen Gedenktafeln gestaltet, welche an die polnischen, jugoslawischen und sowjetischen Antifaschisten erinnern, die in den Konzentrationslagern ermordet wurden. Vor beiden Gedenktafeln befindet sich jeweils ein Gräberfeld, welches als längsrechteckiges Rosenbeet gestaltet ist. Die Gräber wurden ursprünglich bereits 1951 angelegt, im Laufe der Jahre aber mehrfach umgestaltet.

An der Südwestseite befinden sich

·Ein blockartiger Gedenkstein aus Sandstein mit dem VVN-Symbol (ein stehendes Dreieck als Symbol der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes)
·Ein Sandsteinblock mit Granittafel für die Opfer der beiden Weltkriege, welcher von der Stadt Hoyerswerda 1992 errichtet wurde.

Nordwestlich des Ehrenhains wurden 1997 im Park Gedenksteine für die deutschen Soldaten und Kriegsopfer des Zweiten Weltkrieges auf dem dort befindlichen Gräberfeld angelegt. Sie sind in Form dreier Steinkreuze aus Granit gestaltet. Davor waagerecht befinden sich auf dem Rasen liegende rechteckige Granittafeln mit Inschriften.

Der gesamte Gedenkstättenkomplex ist geschichtlich, ortsgeschichtlich und künstlerisch von Bedeutung.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1951-1992

Quellen/Literaturangaben:
  • Biernath, Peter: Architektour Hoyerswerda Stadt - Bau - Kunst. 1. Aufl., Hoyerswerda 2005.
  • Kulturbund Hoyerswerda/Biernath, Peter: Kulturdenkmale in Hoyerswerda. 1. Aufl., Hoyerswerda 2008.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800208

Ehrenhain und Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus und des Zweiten Weltkrieges im Stadtzentrum Hoyerswerda-Neustadt

Schlagwörter
Ort
Hoyerswerda
Alternativer Ortsname
Wojerecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehrenhain und Gedenkstätte für die Opfer des Faschismus und des Zweiten Weltkrieges im Stadtzentrum Hoyerswerda-Neustadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800208 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang