Ehemaliges Emailliergebäude des Eisenwerkes Bernsdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bernsdorf (Landkreis Bautzen)
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 22′ 39,13″ N: 14° 03′ 42,63″ O 51,37754°N: 14,06184°O
Koordinate UTM 33.434.706,08 m: 5.692.227,29 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.434.816,01 m: 5.694.059,78 m
  • Ehemaliges Emaillierungsgebäude des Eisenwerkes Bernsdorf

    Ehemaliges Emaillierungsgebäude des Eisenwerkes Bernsdorf

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1788 wurde das Eisenwerk in Bernsdorf vom Grafen von Reeden gegründet. Bekannt wurde das Werk vor allem durch den Bau des stählernen Aussichtsturms in Löbau. Aber auch dieser Bau konnte vor der drohenden Zahlungsunfähigkeit nicht retten. 1888 übernahm der Magdeburger Unternehmer Ernst Uhlig das Eisenwerk und verschaffte dem Unternehmen durch die Konzentration auf den Bau von Maschinen für die aufstrebenden Industriebereiche Glas und Braunkohle die Kehrtwende. Durch den anhaltenden Erfolg und der Expansion des Betriebes war Uhlig in der Lage, für seine Arbeiter fehlenden Wohnraum zu beschaffen. So kaufte er unweit der Gießerei eine Scholle (»Eigene Scholle«, heutiger Straßenname) und ließ dort Eigenheime bauen. Auch an der heutigen Eisenwerkstraße ließ er Wohnhäuser für die Arbeiter und ein Altersheim errichten. Nach dem Zweiten Weltkrieg ging der Betrieb in Volkseigentum über und wurde unter dem Namen »Bernsdorfer Eisenwerk« 1950 neugegründet. Bis heute ist der Betrieb eine Gießerei mit der Konzentration auf Stahlbaufertigung und Maschinenbau.
Das Gebäude der ehemaligen Emaillierung ist heute ein dreigeschossiger, schlichter, längsrechteckiger Putzbau mit flachem Satteldach. Es steht in unmittelbarer Nähe zum Verwaltungsgebäude des Eisenwerkes. Durch die Sanierung und den Umbau zu einer Schule sind vermutlich auch im Innenbereich starke bauliche Veränderungen vorgenommen worden.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • 1920er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800201

Ehemaliges Emailliergebäude des Eisenwerkes Bernsdorf

Schlagwörter
Ort
Bernsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemaliges Emailliergebäude des Eisenwerkes Bernsdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800201 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang