Das heute noch erhaltene Verwaltungsgebäude ist das einzige Relikt des alten Eisenwerkes. Es wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gebaut. Der eingeschossige Putzbau ist aus Ofenschlacke errichtet. An der Rückseite befinden sich Queranbauten mit Hauben. Das Gebäude hat ein Krüppelwalmdach mit einem dreiachsigen Dachhaus mit Segmentbogen. Zudem weist es einen zentralen Dachreiter mit Uhr und Fledermausgaupen auf. Es wurde saniert und befindet sich in einem guten baulichen Zustand. Die ehemals dazugehörigen Bauten der Tischlerei und Werkstatt wurden 2012 aufgrund ihres Zustandes abgerissen. Das Verwaltungsgebäude ist von baugeschichtlicher und ortsgeschichtlicher Bedeutung.
(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 2. Hälfte 19. Jahrhundert
Quellen/Literaturangaben:
- Meusel, Günter: Bernsdorf in der Zeit der Weimarer Republik. 1. Ausg., Cottbus 2003.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30800173