Arbeitersiedlung Spreewitz/Siedlung für die Arbeiter des Kraftwerkes Trattendorf und Braunkohlegrube Brigitta bei Spreetal

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 22,96″ N: 14° 23′ 29,6″ O 51,52304°N: 14,39156°O
Koordinate UTM 33.457.787,68 m: 5.708.167,52 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.457.906,70 m: 5.710.006,58 m
  • Arbeitersiedlung Spreewitz/Siedlung, Straßenansicht

    Arbeitersiedlung Spreewitz/Siedlung, Straßenansicht

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Arbeitersiedlung Spreewitz/Siedlung, Ansicht Doppelwohnhaus

    Arbeitersiedlung Spreewitz/Siedlung, Ansicht Doppelwohnhaus

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Arbeitersiedlung Spreewitz/Siedlung, Altbestand

    Arbeitersiedlung Spreewitz/Siedlung, Altbestand

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Arbeitersiedlung Spreewitz/Siedlung wurde ab 1934 errichtet. Vorwiegend wurden einfache, zweigeschossige Doppelwohnhäuser mit Satteldach gebaut. Eventuell besteht ein Zusammenhang zum nationalsozialistischen Siedlungsbau. Inzwischen ist das Erscheinungsbild der Siedlung sehr heterogen. Viele der Häuser wurden nachträglich verputzt, teilweise wurde auch der Grundriss der Gebäude verändert. Dennoch lassen sich einige Gebäude mit Originalstruktur nachweisen, wie das Gebäude Spreewitz Siedlung Nr. 8/9. Das Gebäude ist in Ziegelbauweise errichtet. Fenster und Türen scheinen original zu sein. An dem Gebäude Nr. 8 befindet sich eine Inschrift in kyrillischer Sprache. Trotz der inzwischen unterschiedlichen Gestaltung ist ein Siedlungscharakter nach wie vor ersichtlich. Die Siedlung hat im Kontext mit der Industrieregion Trattendorf und Schwarze Pumpe eine hohe Wirkkraft.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1934

Quellen/Literaturangaben:
  • Bandow, Ines: Chronik der Gemeinde Spreewitz mit ihren Ortsteilen Zerre/Dretwja, Spreewitz/Siedlung und Spreewitz/Sprjejcy, hg. von Gemeinde Spreewitz. Cottbus 1996.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800162

Arbeitersiedlung Spreewitz/Siedlung für die Arbeiter des Kraftwerkes Trattendorf und Braunkohlegrube Brigitta bei Spreetal

Schlagwörter
Ort
Spreewitz
Alternativer Ortsname
Sprjejcy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Arbeitersiedlung Spreewitz/Siedlung für die Arbeiter des Kraftwerkes Trattendorf und Braunkohlegrube Brigitta bei Spreetal”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800162 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang