Tagebaurestsee Bernsteinsee

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 1,38″ N: 14° 22′ 21,15″ O 51,46705°N: 14,37254°O
Koordinate UTM 33.456.415,24 m: 5.701.951,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.456.534,04 m: 5.703.788,06 m
  • Tagebaurestsee Bernsteinsee

    Tagebaurestsee Bernsteinsee

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagebaurestsee Bernsteinsee, Aussichtspunkt

    Tagebaurestsee Bernsteinsee, Aussichtspunkt

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bernsteinsee ist von 1997 bis 2009 auf dem Gebiet des ehemaligen Tagebaus Burghammer entstanden. Hier wurde von 1959 bis 1973 großräumig Braunkohle gewonnen. Bis 1997 diente die aufgelassene Grube zur Verspülung von Kohletrübe und Eisenhydroxidschlamm aus den Kraftwerken Schwarze Pumpe. Zusätzlich wurde hier der Abraum des Tagebaus Scheibe und der Aushub der Verlegung der Kleinen Spree gelagert. Ab 1997 wurde das Restloch durch die Kleine Spree und den Kippenriegel Spreetal geflutet. Aufgrund der Kohletrübe lagerten sich im Boden basische Stoffe ab, so dass die Wasserqualität durch chemische Einwirkungen stabil gehalten werden musste. Heute hat der See eine Größe von 482 ha und besitzt durch eine 1400 m lange unterirdische Tunnelröhre eine Verbindung zum Speicherbecken Lohsa II.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1997 - 2009

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): Sedlitz/Skado/Koschen. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 3. Senftenberg 2015.
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): Spreetal/Bluno. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 7. Senftenberg 2016.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800159

Tagebaurestsee Bernsteinsee

Schlagwörter
Ort
Burghammer
Alternativer Ortsname
Bórkhamor
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebaurestsee Bernsteinsee”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800159 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang