Nach der Stilllegung der Gasherstellung in Schwarze Pumpe und dem Abriss der Anlagen, mussten auch die Teerseen saniert werden. In Zerre lagerten 380 000 Tonnen Rückstände. Diese wurden ab dem Jahr 2000 mit einem Schwimmbagger und einer großvolumigen Dickstoffpumpe entfernt und in eine Brennstoff-Aufbereitungsanlage geleitet. Dieser Prozess verlief aufgrund der belasteten Umgebung mithilfe einer Fernsteuerung.
Nach der Trockenlegung der Seen wurde schrittweise mit der Rekultivierung begonnen. Heute sind die Seen mit Gräsern bewachsen, aber immer noch nicht zugänglich.
(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1957 - 1987
Quellen/Literaturangaben:
- Traditions- und Förderverein „Glückauf Schwarze Pumpe e.V.“ (Hg.): 1955–2000. Industriestandort Schwarze Pumpe und Hoyerswerda/Neustadt. 65 Jahre ein gemeinsamer Weg; 3. überarb. Aufl., Hoyerswerda 2021.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30800152