Ehemalige Sozialstation in Lauta-West

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 19,99″ N: 14° 05′ 41,28″ O 51,45555°N: 14,0948°O
Koordinate UTM 33.437.107,15 m: 5.700.874,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.437.217,97 m: 5.702.710,51 m
  • Ehemalige Sozialstation, Ansicht von Südosten

    Ehemalige Sozialstation, Ansicht von Südosten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Sozialstation, Ansicht von Süden

    Ehemalige Sozialstation, Ansicht von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Sozialstation, Detailansicht Eingangstür

    Ehemalige Sozialstation, Detailansicht Eingangstür

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das ehemalige Sozialgebäude in der Mittelstraße 38 wurde 1938 zusammen mit dem Kindergarten in der Mittelstraße 36 errichtet. Die Bauten sind im Zusammenhang mit dem nationalsozialistischen Siedlungsbau entstanden und als »volkspflegerische Einrichtung« geplant. Das Haus wurde zunächst als Sozialstation genutzt. Hier waren u. a. die Hilfsstelle »Mutter und Kind«, eine Schwesternstation und eine Tuberkulose-Fürsorgestelle des Staatlichen Gesundheitsamtes untergebracht. Später war die Stabsstelle der SA einquartiert, in dieser Zeit soll es im Keller Arrestzellen für Zwangsarbeiter gegeben haben. Diese sind heute aber nicht mehr nachweisbar, da der Keller verfüllt wurde. Nach 1945 wurde das Gebäude in »Ernst-Thälmann-Haus« umbenannt. Es blieb ein sozialer Anlaufpunkt mit Treffpunkten der Volkssolidarität und einem Veteranenclub (ab 1962). Auch nach 1990 ist hier die Volkssolidarität ansässig. Das Gebäude ist ein zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, einer Biberschwanz-Kronendeckung und drei stehenden Gaupen. Der Sockel ist mit Sandsteinbruch gestaltet. Ebenso sind die beiden straßenseitigen Eingänge damit umrahmt, so dass eine portalähnliche Gestaltung entsteht. Die Eingänge besitzen zudem dreistufige Freitreppen. Im rückwärtigen Bereich gibt es einen eingeschossigen Anbau. Dieser ist ebenfalls verputzt und hat ein Satteldach. Zum Gebäude gehört ein großzügiger Garten. Die ehemalige Sozialstation hat aufgrund ihrer Geschichte und im Zusammenhang mit der nationalsozialistischen Stadtgestaltung eine ortsgeschichtliche und sozialgeschichtliche Wirkkraft.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1938

Quellen/Literaturangaben:
  • Belli, Peter Josef: Das Lautawerk der Vereinigte Aluminium-Werke AG (VAW) von 1917 bis 1948 ein Rüstungsbetrieb in regionalen, nationalen, internationalen und politischen Kontexten; (zugleich ein Beitrag zur Industriegeschichte der Niederlausitz); Berlin 2012.
  • Schluttig, Gabriele: Lauter Lautaer Geschichten. Ein Spaziergang durch das historische Lauta(werk) mit persönlichen Erinnerungen und Eindrücken. 1. Aufl., Lauta 2018.
  • Stadtverwaltung Lauta (Hg.): 625 Jahre Lauta 1374-1999. Lauta 1999.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800148

Ehemalige Sozialstation in Lauta-West

Schlagwörter
Ort
Lauta, Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Sozialstation in Lauta-West”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800148 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang