Produktions- und Sozialgebäude der Lehrwerkstatt Brikettfabrik Erika-Laubusch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 53,32″ N: 14° 07′ 50,4″ O 51,46481°N: 14,13067°O
Koordinate UTM 33.439.611,28 m: 5.701.874,14 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.439.723,09 m: 5.703.710,52 m
  • Gebäude der ehemaligen Lehrwerkstatt Brikettfabrik Erika-Laubusch

    Gebäude der ehemaligen Lehrwerkstatt Brikettfabrik Erika-Laubusch

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gebäude der ehemaligen Lehrwerkstatt Brikettfabrik Erika-Laubusch

    Gebäude der ehemaligen Lehrwerkstatt Brikettfabrik Erika-Laubusch

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Gebäude der Lehrlingsausbildung wurden zwischen 1949 und 1953 errichtet, nachdem die bisher genutzten Räumlichkeiten auf dem Gelände der Brikettfabrik Erika-Laubusch zu klein geworden waren. Sie wurden vorwiegend in Eigenleistung der Brikettfabrik errichtet. Die hier untergebrachte Berufsschule war die erste ihrer Art im Altkreis Hoyerswerda. Ab 1957 wurde sie zusammen mit dem Lehrlingswohnheim (inzwischen abgebrochen) in eine Betriebsfachschule (BBS) umgewandelt. Bis in die 1970er Jahre wurden hier vorwiegend bergbauspezifische Berufe ausgebildet, später konzentrierte sie sich auf Baumaschinisten und Stahlbauer. Nach der Wende wurde die Ausbildung vor Ort zunächst durch den Rechtsnachfolger betrieben, später übernahm der ortsansässige Internationale Bund diese Aufgabe. Mit der Auslagerung der Ausbildung nach Bernsdorf 2000 endete die Berufsausbildung in Laubusch. Die Gebäude der ehemaligen BBS sind alle erhalten. Die ehemaligen Sozialbauten in Klinkerbauweise werden durch eine Solarfirma und ein Altenpflegeheim nachgenutzt. Das Gebäude an der Hauptstraße ist ein zweigeschossiger Bau mit einem eingeschossigen Anbau. Dies war die ehemalige Berufsschule. Die hinteren Produktionsgebäude sind in Betonbauweise mit Flachdach errichtet und inzwischen durch den Leerstand gezeichnet. Sie sind neben der Brikettfabrikverwaltung mit die letzten Zeugnisse des Standortes und somit von ortsgeschichtlicher und industriegeschichtlicher Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1949 - 1953

Quellen/Literaturangaben:
  • Gemeindeverwaltung Laubusch (Hg.): Laubusch: Leben und Arbeit im Wandel der Zeit = Lubuš. 2. Aufl, Laubusch 2000.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800136

Produktions- und Sozialgebäude der Lehrwerkstatt Brikettfabrik Erika-Laubusch

Schlagwörter
Ort
Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Produktions- und Sozialgebäude der Lehrwerkstatt Brikettfabrik Erika-Laubusch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800136 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang