Gedenkstätte für die ehemalige Brikettfabrik Erika-Laubusch

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 2,28″ N: 14° 08′ 5,21″ O 51,4673°N: 14,13478°O
Koordinate UTM 33.439.900,33 m: 5.702.147,51 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.012,26 m: 5.703.984,01 m
  • Gedenkstätte für die ehemalige Brikettfabrik Erika-Laubusch, Ansicht Gedenkstein

    Gedenkstätte für die ehemalige Brikettfabrik Erika-Laubusch, Ansicht Gedenkstein

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gedenkstätte für die ehemalige Brikettfabrik Erika-Laubusch, Ansicht Hunt

    Gedenkstätte für die ehemalige Brikettfabrik Erika-Laubusch, Ansicht Hunt

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Gedenkstätte für die ehemalige  Brikettfabrik Erika-Laubusch, Ansicht Schwungräder

    Gedenkstätte für die ehemalige Brikettfabrik Erika-Laubusch, Ansicht Schwungräder

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Gedenkstätte für die ehemalige Brikettfabrik Erika-Laubusch entstand 1997 auf der Freifläche vor dem Verwaltungsgebäude der Brikettfabrik in direkter Nähe zu den ebenfalls noch originalen Baracken. Die Anlage besteht aus einem Gedenkstein mit der Inschrift: »Brikettfabrik Erika-Laubusch«, einem Grubenwagen (Hunt) auf einem Stück Gleis und einer Installation von vier halben Schwungrädern, welche in einer Kreisformation aufgestellt sind. Die Gedenkstätte wird somit der wirtschaftlichen Bedeutung von Laubusch gerecht. Der Hunt erinnert an die Grube Erika, welche hier 1918 erschlossen wurde. Die Schwungräder entstammen der Pressen der Brikettfabrik. Die Gedenkstätte ist sozialgeschichtlich und industriegeschichtlich als Erinnerungsort für den Industriestandort Laubusch von hoher Wirkkraft.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1997

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau -Verwaltungsgesellschaft mbH: Brikettfabrik und Kraftwerk Laubusch (Grube Erika) 1913-1993. 1998.
  • Gemeindeverwaltung Laubusch (Hg.): Laubusch: Leben und Arbeit im Wandel der Zeit = Lubuš. 2. Aufl, Laubusch 2000.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800135

Gedenkstätte für die ehemalige Brikettfabrik Erika-Laubusch

Schlagwörter
Ort
Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gedenkstätte für die ehemalige Brikettfabrik Erika-Laubusch”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800135 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang