Wohnhaus der ehemaligen Töpferei Lehmann in Bad Muskau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bad Muskau
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 32′ 31,08″ N: 14° 43′ 27,73″ O 51,54197°N: 14,72437°O
Koordinate UTM 33.480.885,26 m: 5.710.132,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.481.013,51 m: 5.711.972,44 m
  • Wohnhaus der Töpferei Lehmann, Ansicht von Südwesten

    Wohnhaus der Töpferei Lehmann, Ansicht von Südwesten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Als Gründungsjahr für die Töpferei wird in den Unterlagen 1794 genannt. Carl Gotthelf Lehmann baute Mitte des 19. Jahrhunderts die kleine Töpferei seines Vaters kontinuierlich zu einer Tonwarenfabrik aus. Er errichtete dafür auf dem Gelände zwischen Gehalmplatz und Schmelzstraße mehrere Produktionsanlagen und Brennhäuser. Mit der Weltwirtschaftskrise Anfang des 20. Jahrhundert endete die Produktion. Die Produktionsgebäude gingen in die Konkursmasse über und später an die Verkaufsgesellschaft »Deutscher Steinzeugwerke MbH«. Diese verkaufte das Gelände an den Bauunternehmer Karl Reifart mit der Auflage sämtliche Produktionsgebäude abzureißen. Reifart errichtete auf einem Teil des Geländes später das »Deutsche Lichtspielhaus Muskau«.
Das letzte noch an die Töpferei erinnernde Gebäude ist das Wohngebäude in der Schmelzstraße 16. Es ist ein dreigeschossiger Ziegelbau mit Satteldach und einer Ladenzeile im Erdgeschoss, welche ursprünglich für den Verkauf der Waren der Töpferei gedient hatte. Das Erdgeschoss ist verputzt, die Fassade schlicht mit Rundbogenfenstern gestaltet. Das Gebäude ist ortsgeschichtlich von Bedeutung.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)



Datierung:
  • Erbauung um 1900

Quellen/Literaturangaben:
  • Heinze, Helga/Klein, Holger/Krabath, Stefan: Muskauer Steinzeug Handwerk und Industrie, hg. von Freundeskreis Historica Bad Muskau. 1. Auflage, Görlitz 2019., S. 294-298.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800075

Wohnhaus der ehemaligen Töpferei Lehmann in Bad Muskau

Schlagwörter
Ort
Bad Muskau
Alternativer Ortsname
Muzakow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnhaus der ehemaligen Töpferei Lehmann in Bad Muskau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800075 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang