Aus Zeiten des WTW sind noch zwei Produktionsgebäude aus den 1970er Jahren in Betonbauweise mit Satteldach erhalten. Die nördliche Fassade besitzt eine durchgehende Fensterfront, unterbrochen durch zwei Stahltore. Das Kesselhaus mit Ziegelschornstein stammt vermutlich noch aus Zeiten der »Sallmannhütte«. Der eingeschossige Ziegelbau hat vier senkrecht-langgestreckte Fenster an der nördlichen Fassade und ebenfalls vier Fenster an der westlichen Fassade. In südlicher Richtung ist ein vermutlich später errichteter Anbau mit drei Fensterachsen. Das Sozialgebäude (im heutigen Eingangsbereich des Geländes) wurde im Rahmen des Aufbaus des »Wissenschaftlich-Technischen Werkes Bad Muskau« errichtet. Es ist ein dreigeschossiger, verputzter Betonbau mit Satteldach. Die Außenfassade gliedert sich optisch durch einen Mittelrisaliten und eine horizontale Gestaltung der Zwischengeschosse mittels Aluminiumlamellengitter. Die Gebäude sind durch ihre teilweise durchgängige Nutzung seit dem Ende des 19. Jahrhundert von industrie- und ortsgeschichtlicher Relevanz.
(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1889
Quellen/Literaturangaben:
- Rat der Stadt Bad Muskau/Museum für Stadtgeschichte (Hg.): Bad Muskau gestern und heute 2. Beiträge zur Stadtgeschichte - Bad Muskau 5. Bautzen 1989.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30800067