Versuchshütte des VEB Wissenschaftlich-Technisches Werkes Bad Muskau, ehem. Muskauer Hohlglashüttenwerke Sallmann

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bad Muskau
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 54,71″ N: 14° 42′ 58,4″ O 51,53186°N: 14,71622°O
Koordinate UTM 33.480.316,02 m: 5.709.010,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.480.444,05 m: 5.710.850,47 m
  • Produktionsgebäude VEB Wissenschaftlich-technisches Werk Bad Muskau, Ansicht von Norden

    Produktionsgebäude VEB Wissenschaftlich-technisches Werk Bad Muskau, Ansicht von Norden

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kesselhaus VEB Wissenschaftlich-technisches Werk Bad Muskau, Ansicht von Norden

    Kesselhaus VEB Wissenschaftlich-technisches Werk Bad Muskau, Ansicht von Norden

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1889 wurden auf dem Gelände die »Muskauer Hohlglashüttenwerke Sallmann« gegründet. Die Glashütte produzierte bis zu ihrer Liquidation 1968 an dieser Stelle. Die teils stark abgewirtschafteten Produktionsgebäude wurden ab 1975 durch die »VEB Wissenschaftlich-Technisches Werk Bad Muskau« (WTW) als Versuchshütte weiterbetrieben und durch neue Anlagen ergänzt. Aufgabe des WTW war die Entwicklung neuer technologischer Verfahren für die Glasindustrie der DDR. So wurde hier das superfeste Glas entwickelt, welches später im »VEB Sachsenglas Schwepnitz« zur Produktion des bekannten Stapelglases führte. Nach 1990 wurde das Gelände in einen Gewerbe- und Industriepark umgewandelt und die Versuchsanlagen stillgelegt. Heute sind auf dem Gelände kleinere Firmen und ein Schaltgeräteproduzent ansässig.
Aus Zeiten des WTW sind noch zwei Produktionsgebäude aus den 1970er Jahren in Betonbauweise mit Satteldach erhalten. Die nördliche Fassade besitzt eine durchgehende Fensterfront, unterbrochen durch zwei Stahltore. Das Kesselhaus mit Ziegelschornstein stammt vermutlich noch aus Zeiten der »Sallmannhütte«. Der eingeschossige Ziegelbau hat vier senkrecht-langgestreckte Fenster an der nördlichen Fassade und ebenfalls vier Fenster an der westlichen Fassade. In südlicher Richtung ist ein vermutlich später errichteter Anbau mit drei Fensterachsen. Das Sozialgebäude (im heutigen Eingangsbereich des Geländes) wurde im Rahmen des Aufbaus des »Wissenschaftlich-Technischen Werkes Bad Muskau« errichtet. Es ist ein dreigeschossiger, verputzter Betonbau mit Satteldach. Die Außenfassade gliedert sich optisch durch einen Mittelrisaliten und eine horizontale Gestaltung der Zwischengeschosse mittels Aluminiumlamellengitter. Die Gebäude sind durch ihre teilweise durchgängige Nutzung seit dem Ende des 19. Jahrhundert von industrie- und ortsgeschichtlicher Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1889

Quellen/Literaturangaben:
  • Rat der Stadt Bad Muskau/Museum für Stadtgeschichte (Hg.): Bad Muskau gestern und heute 2. Beiträge zur Stadtgeschichte - Bad Muskau 5. Bautzen 1989.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800067

Versuchshütte des VEB Wissenschaftlich-Technisches Werkes Bad Muskau, ehem. Muskauer Hohlglashüttenwerke Sallmann

Schlagwörter
Ort
Bad Muskau
Alternativer Ortsname
Muzakow
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Versuchshütte des VEB Wissenschaftlich-Technisches Werkes Bad Muskau, ehem. Muskauer Hohlglashüttenwerke Sallmann”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800067 (Abgerufen: 10. Mai 2025)
Seitenanfang