Berufsschule „Reinhold Greiner“ Weißwasser

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 32,16″ N: 14° 38′ 6,4″ O 51,50893°N: 14,63511°O
Koordinate UTM 33.474.677,14 m: 5.706.485,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.474.802,94 m: 5.708.324,38 m
  • Berufsschule "Reinhold Greiner", Ansicht von Südwesten

    Berufsschule "Reinhold Greiner", Ansicht von Südwesten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Skulptur des Glasbläsers", Ansicht von Norden

    Skulptur des Glasbläsers", Ansicht von Norden

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Von jeher war der Beruf des Glasmachers ein Anlernberuf. Das heißt, die Lehrlinge schauten sich ihr Wissen und ihre Fähigkeiten über Jahre hinweg von ihrem Lehrmeister ab, bis dieser entschied, dass sie für den Beruf geeignet waren und frei arbeiten konnten. Dies änderte sich 1941 mit dem Beschluss zum Bau einer ersten Glasberufsschule in Weißwasser. Durch Kriegseinwirkungen konnte diese zwar nicht realisiert werden, der Gedanke lebte aber auch nach 1945 weiter. 1949 folgte der Beschluss, die Öfen der »Alten Hütte« (Glaswerke Gelsdorf) für den Lehrbetrieb zu nutzen und 1950 die Hütte offiziell zum Lehrkombinat der »VVB Ostglas« auszubauen. In der Nähe der Ausbildungsstätte entstand 1950/51 die Berufsausbildungsstätte »Reinhold Greiner« mit Internat für rund 100 Lehrlinge. Der Lehrbetrieb zur Ausbildung als Mundglasmacher, Glasschleifer, Glasmaler und Automatenfahrer begann 1951. Das Gebäude der ehemaligen Berufsschule wird heute als Berufsbildungszentrum Weißwasser genutzt. Der sanierte, dreigeschossige Bau mit Hochparterre und Satteldach besitzt einen Sockel aus Bruchstein und ist wärmegedämmt. Die Bruchsteinsockel verweisen dabei auf die ursprünglichen Bauten. Die einzelnen Gebäude sind durch Glasanbauten verbunden. Im Eingangsbereich blieb die Skulptur eines Glasbläserlehrlings aus Stein, geschaffen 1951 von Konrad Tag, erhalten. Das ehemals dazugehörige Fenster im Treppenhaus der Berufsschule wurde nach der Sanierung 2018 ins Rathaus wiederverbaut.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1950-1951

Quellen/Literaturangaben:
  • Förderverein „Glasmuseum Weißwasser“ e. V. (Hg.): Glashütten in Weißwasser. Erfurt 2005.
  • Hubatsch, Dieter: Eine Lausitzer Glashütte im Wandel der Zeit. Vom Oberlausitzer Glashüttenwerk Joseph Schweig & Co. zur Stölzle Lausitz GmbH; Schriftenreihe des Fördervereins Glasmuseum Weißwasser e.V., hg. von Förderverein Glasmuseum Weißwasser e.V. Weißwasser 2020.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800058

Berufsschule „Reinhold Greiner“ Weißwasser

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Berufsschule „Reinhold Greiner“ Weißwasser”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800058 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang