Neubauwohngebiet Prof.-Wagenfeld-Ring Weißwasser

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 29′ 38,49″ N: 14° 38′ 4,54″ O 51,49402°N: 14,63459°O
Koordinate UTM 33.474.632,94 m: 5.704.827,84 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.474.758,78 m: 5.706.665,69 m
  • Wohnblöcke Prof.-Wagenfeld-Ring

    Wohnblöcke Prof.-Wagenfeld-Ring

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Wohnblöcke entstanden ab 1971 als 26 typisierte fünfgeschossige Wohnblöcke nach dem Typ »WBS 70«. Alle Gebäude besaßen Balkone, ein innenliegendes Bad und eine innenliegende Küche, teils mit Durchreiche. Aufgeteilt waren die Wohnblöcke in zwei Carées mit Innhofgestaltung. Hier befanden sich jeweils eine Kindertagesstätte, Spielplätze, Grünflächen, Wäscheplätze und Parkplätze. Die zum Gebiet gehörige Kaufhalle mit einem gestalteten Wandbild zur sorbischen Tradition in der Lausitz befindet sich am Prof.-Wagenfeld-Ring 44. Mit dem Ende der DDR und dem Strukturwandel im Raum Weißwasser, zogen viele Bewohner weg und ihre Wohnungen standen leer. Die Wohnungsgenossenschaft Weißwasser begann Mitte der 2010er Jahre mit der gestaffelten Sanierung des Prof.-Wagenfeld-Rings. Damit einher ging ein teilweiser Abriss und der Rückbau einiger Blöcke auf drei Stockwerke (Nr. 59 - 62, 93 - 97). Die Blöcke unterstehen seitdem einer thematischen Gestaltung. So sind die Hauseingänge 65 - 74 der sogenannte »Hockeyblock«, die Aufgänge 59 - 62 der »Kletterblock« und die Aufgänge 90 - 97 der »Skaterblock«. An ihrer Fassade befinden sich zum Thema passend gestaltete Elemente wie Bilder oder Klettersteine. Die straßenseitige Wand am Haus Nr. 74 besitz eine Gestaltung mit einem Eishockeyspieler mit dem Schriftzug »Hockeytown Weißwasser«, welcher im Dunkeln angestrahlt wird. Dies soll auf die Nähe zum Eisstadion auf der gegenüberliegenden Seite des Dr.-Wagenfeld-Rings hinweisen. Alle Gebäude haben im Treppenhaus einen Fahrstuhl installiert. Die restlichen Wohnblöcke wurden verschiedenfarbig gestaltet. Auch die Innenhöfe wurden saniert und neugestaltet. Die Kindertagesstätte Dr.-Wagenfeld-Ring 98 wurde abgerissen und auf dem Hof eine Fläche mit Spielplätzen, Ruheflächen und Fitnessarealen geschaffen. Die ehemalige Kindertagestätte Dr.-Wagenfeld-Ring Nr. 43 wurde grundlegend saniert und wird durch eine Kirchengemeinde verwaltet und genutzt. Die Wohnbauten sind ortsgeschichtlich und sozialgeschichtlich im Bezug zum Braunkohlenbergbau in der Region Weißwasser von Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1971

Quellen/Literaturangaben:
  • 50 Jahre Wohnungsbaugesellschaft Weißwasser

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800046

Neubauwohngebiet Prof.-Wagenfeld-Ring Weißwasser

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Neubauwohngebiet Prof.-Wagenfeld-Ring Weißwasser”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800046 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang