Werkssiedlung der „Neuen Oberlausitzer Glashüttenwerke“ in Weißwasser

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 16,79″ N: 14° 39′ 3,24″ O 51,50467°N: 14,6509°O
Koordinate UTM 33.475.770,56 m: 5.706.005,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.475.896,79 m: 5.707.844,10 m
  • Werkssiedlung Neue Oberlausitzer Glashüttenwerke, Ansicht Straße der Einheit 17 von Osten

    Werkssiedlung Neue Oberlausitzer Glashüttenwerke, Ansicht Straße der Einheit 17 von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Werkssiedlung Neue Oberlausitzer Glashüttenwerke, Ansicht Gartenstraße Nr. 32 von Nordosten

    Werkssiedlung Neue Oberlausitzer Glashüttenwerke, Ansicht Gartenstraße Nr. 32 von Nordosten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
1899 gründete Joseph Schweig die »Neuen Oberlausitzer Glashüttenwerke«, welche 1920 zur »Osram GmbH Kommandit-Gesellschaft zu Berlin« umgewandelt wurden. Für die Arbeiter und Angestellten der Glashüttenwerke wurden - auch aufgrund des Konkurrenzdruckes in Weißwasser durch weitere Glaswerke - ab 1899 erste Familienhäuser entlang der heutigen Straße der Einheit gebaut. Begonnen wurde mit fünf Familienhäusern mit 60 Wohnungen. Die Wohnhäuser in der Gartenstraße und Alexanderstraße folgten Anfang des 20. Jahrhunderts. Sie weisen zum Großteil aufwendige Fassadengestaltungen auf. Das Wohnhaus Gartenstraße 32 zeigt die Darstellung eines Glasbläsers. Die Eckhäuser der Gartenstraße haben eine aufwendige Turmgestaltung. Die Gebäude sind zum Teil im Heimatstil und zum Teil im Reformstil gestaltet. Die Werkssiedlung hat ortsgeschichtlich und baugeschichtlich im Zusammenhang mit dem heutigen Telux-Gelände in der Straße der Einheit 2 eine große Wirkkraft.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1880 bis 1910

Quellen/Literaturangaben:
  • Stucka, Lutz: Weißwasser in alten Ansichten Band 2, Zaltbommel/Niederlande 1993.Stadt Weißwasser: Weißwasser im Spiegel alter Ansichten, Horb am Neckar 1991.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800009

Werkssiedlung der „Neuen Oberlausitzer Glashüttenwerke“ in Weißwasser

Schlagwörter
Ort
Weißwasser/O.L., Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkssiedlung der „Neuen Oberlausitzer Glashüttenwerke“ in Weißwasser”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800009 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang