Wohnkomplex IV

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 13,88″ N: 14° 16′ 13,57″ O 51,43719°N: 14,27044°O
Koordinate UTM 33.449.289,72 m: 5.698.696,23 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.449.405,76 m: 5.700.531,38 m
  • Wohnkomplex IV

    Wohnkomplex IV

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnkomplex IV

    Wohnkomplex IV

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
In den Jahren 1961 - 1963 entstanden im Bereich zwischen Erich-Weinert-Straße, Bautzener Allee und Franz-Liszt-Straße viergeschossige Wohnhäuser und ein achtgeschossiges Gebäude in Plattenbauweise mit ca. 1.345 Wohneinheiten. An der Bautzener Allee befindet sich eines der ersten achtgeschossigen Wohnhochhäuser der DDR in Großplattenbauweise. In den Wohnkomplexen IV bis VII wurde versucht, ein neues Ordnungsprinzip durch die Bildung von Häusergruppen zu schaffen. Häuserblocks verschiedener Länge treten als Kompositionseinheit an die Stelle früherer Einzelblocks. Hausgruppen orientieren sich auf zentrale Grünflächen. Der Versorgungskomplex des WK IV mit Anlieferungshof wurde in der sogenannten Standardbauweise für gesellschaftliche Bauten errichtet. Er ist heute ein Kulturdenkmal.
Hier befanden sich ehemals: Kaufhalle, Friseur, Reinigung, Post und eine zweigeschossige Klubgaststätte („Melodie“). 1963 - 1964 wurde die Schule (8. Polytechnische Oberschule „Hanns Eisler“) als Muster- und Experimentalbau in der 2-MP-Stahlbeton-Skelett-Montagebauweise (Standardbauweise) errichtet. Auch sie ist heute ein eingetragenes Kulturdenkmal. 1984 wurden durch eine Nachverdichtung mit zwei sechsgeschossigen Würfelhäusern weitere etwa 50 Wohneinheiten staatlicher Wohnungsbau hinzugefügt. Am Rande des Wohnkomplexes IVK entstand das ehemalige „Indianerdorf“, jetzt Freizeit- und Erholungskomplex (Sportforum). Im Wohnkomplex ist eine Vielzahl baugebundener und öffentlicher Kunst zu finden, zum Beispiel die die Sandsteinplastik „Wald“ (1968). Die Straßen dieses Wohnkomplexes wurden nach Komponisten benannt. Nach 1990 erfolgten Gebäudeabrisse zur Entdichtung und zur Wohnhofbildung.


Datierung:
  • 1961-1984

Quellen/Literaturangaben:
  • Kulturbund Hoyerswerda/Biernath, Peter/Lätsch, Elvira: Baukultur in Hoyerswerda Aufbau und Schrumpfung einer Stadt; Baulehrpfad durch Alt- und Neustadt; 1. Aufl., Hoyerswerda 2013. URL: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz405847238inh.htm (05.07.2022).

Wohnkomplex IV

Schlagwörter
Ort
Hoyerswerda
Alternativer Ortsname
Wojerecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnkomplex IV”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700403 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang