Verlegung des Schwarzwassers um den Tagebau Werminhoff I

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lohsa, Wittichenau
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 22′ 56,63″ N: 14° 17′ 17,73″ O 51,3824°N: 14,28826°O
Koordinate UTM 33.450.469,38 m: 5.692.590,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.450.586,24 m: 5.694.423,20 m
  • Verlegung des Schwarzwassers um den Tagebau Werminghoff I

    Verlegung des Schwarzwassers um den Tagebau Werminghoff I

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Zuge der Erweiterung des Tagebau Werminghoff I musste das zwischen Groß Särchen und Maukendorf fließende Hoyerswerdaer Schwarzwasser um 1925 umverlegt werden. Dazu wurde der Schwarzwasserkanal angelegt. Er führt heute westlich des Tagebaurestlochs Knappensee nach Norden und mündet schließlich in die Schwarze Elster.


Datierung:
  • nach 1925

Quellen/Literaturangaben:
  • Königswartha - Wittichenau / Section Königswartha - Wittichenau Messtischblatt 1:25000, https://www.deutschefotothek.de/documents/obj/70302465

Bauherr / Auftraggeber:
  • AG Eintracht Braunkohlenwerke und Briketfabriken zu Welzow


Verlegung des Schwarzwassers um den Tagebau Werminhoff I

Schlagwörter
Ort
Lohsa - Groß Särchen
Alternativer Ortsname
Wulke Zdzary
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Verlegung des Schwarzwassers um den Tagebau Werminhoff I”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700369 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang