Knappensee

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lohsa, Wittichenau
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 22′ 51,15″ N: 14° 18′ 29,39″ O 51,38087°N: 14,30816°O
Koordinate UTM 33.451.852,99 m: 5.692.408,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.451.970,51 m: 5.694.240,65 m
  • Blick von Süden auf den Knappensee. Im Vordergrund Sanierungsarbeiten der LMBV, im Hintergrund die Rutschung am Ostufer.

    Blick von Süden auf den Knappensee. Im Vordergrund Sanierungsarbeiten der LMBV, im Hintergrund die Rutschung am Ostufer.

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den Knappensee nach Nord-Ost

    Blick auf den Knappensee nach Nord-Ost

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Blick auf den Knappensee von Westen

    Blick auf den Knappensee von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Knappensee ist ein Restloch der ehemaligen Braunkohlegrube Werminghoff I. Er entstand ab 1945 durch ungeplante Flutung und gilt als erster Tagebaufolgesee der Lausitz. 1950 fasste die Landesregierung Sachsen den Beschluss, an der Westseite des ehemaligen Tagebaus Werminghoff I einen Damm zu errichten, um den See zum Hochwasserspeicher auszubauen. 1959 wurde der Knappensee zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. In den 1960er Jahren entwickelte sich die touristische Nutzung mit dem Bau von sieben Zeltplätzen - vor allem für die Einwohner von Hoyerswerda.
Durch die Einstellung der mit der Kohleförderung einhergehenden Entwässerung der angrenzenden Tagebaue stieg der Grundwasserspiegel in den einst als sicher geltenden Bereichen der Kippen am Knappensee an. Dadurch drohen großflächige Geländebrüche, was seit 2006 zu einer umfangreichen Sanierungstätigkeit am Knappensee führte. Bereits existierende touristische Infrastruktur musste abgerissen, bereits bewaldete Bereiche abgeholzt werden. Die Sicherung gegen mögliches Setzungsfließen wird so02wohl von der Wasser- als auch von der Landseite aus mit02tels Rütteldruckverdichtung vorgenommen. Durch vorbereitende Arbeiten an einem noch nicht sanierten Teil der Innenkippe wurde im März 2021 eine Rutschung mit dem Umfang von etwa einer Millionen Kubikmetern ausgelöst.

Datierung:
  • 1945/46

Quellen/Literaturangaben:
  • Steinhuber, Uwe: Werminghoff/Knappenrode, Bd. 17, hg. von LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH; Wandlungen und Perspektiven. Senftenberg 2015.
  • Lemke, Grit: Kinder von Hoy : Freiheit, Glück und Terror; Berlin 2021.
  • Setzungsfließereignis an der Nordostböschung unterhalb der ehemaligen Hochkippe; , 11.03.2021. URL: https://www.lmbv.de/saechsisches-oberbergamt-informiert-rutschung-an-noch-unsaniertem-uferabschnitt-am-gesperrten-knappensee/.

Knappensee

Schlagwörter
Ort
Lohsa - Groß Särchen
Alternativer Ortsname
Wulke Zdzary
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1945 bis 1945, Ende 1960 bis 1960

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Knappensee”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700348 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang