Schöpfwerk Kollm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Quitzdorf am See
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 16′ 16,19″ N: 14° 44′ 4,38″ O 51,27116°N: 14,73455°O
Koordinate UTM 33.481.482,22 m: 5.680.013,55 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.481.611,96 m: 5.681.841,38 m
  • Schöpfwerk Quitzdorfer Stausee

    Schöpfwerk Quitzdorfer Stausee

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mit dem Bau der Talsperre Quitzdorf von 1965 bis 1972 wurde der Fluss Schwarzer Schöps angestaut. Durch den Bau der Talsperre wurde der natürliche Zufluss des Weinberggrabens in den Schwarzen Schöps unterbrochen. Um das Wasser aus dem künstlich entstandenen Poldergebiet abzuleiten, musste das Schöpfwerk errichtet werden, das seitdem die Hebung des Wassers in das Staubecken der Talsperre übernimmt.
Die Talsperre Quitzdorf wurde als Brauchwasserreservoir für das Kraftwerk Boxberg errichtet.

Datierung:
  • 1968, Rekonstruktion 2007/08

Quellen/Literaturangaben:
  • Informationstafel der Landestalsperrenverwaltung vor Ort

Bauherr / Auftraggeber:
  • Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen Betrieb Spree/Neiße

Schöpfwerk Kollm

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Am See 1
Ort
Quitzdorf am See - Kollm
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schöpfwerk Kollm”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700322 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang