Einleitung des Schwarzwassergrabens in die Wudra

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 14,43″ N: 14° 15′ 3,21″ O 51,42068°N: 14,25089°O
Koordinate UTM 33.447.912,38 m: 5.696.873,57 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.448.027,90 m: 5.698.707,98 m
  • Einleitung Schwarzwassergraben in die Wudra zw. Zeißig und Groß Neida

    Einleitung Schwarzwassergraben in die Wudra zw. Zeißig und Groß Neida

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Als in den 1920er und 30er Jahren das ursprüngliche Bett des Schwarzwassergrabens für die Auskohlung des Tagebaus Werminghoff I in Anspruch genommen werden sollte, musste der zwischen Groß Särchen und Maukendorf verlaufende Fluss umverlegt werden. Das Schwarzwasser mündete vorher nicht in die Wudra, sondern direkt in die Schwarze Elster.

Datierung:
  • nach 1934, vor 1939

Quellen/Literaturangaben:
  • Steinhuber, Uwe: Werminghoff/Knappenrode, Bd. 17, hg. von LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH; Wandlungen und Perspektiven. Senftenberg 2015.
  • Meßtischblatt Hoyerswerda - Hrsg. 1888, bericht. 1934. - 1:25000. - [Berlin]: Reichsamt für Landesaufnahme, 1934. - 1 Kt.
  • Topografische Karte 1:25000 4651 Wittichenau 1939 Deutsche Fotothek

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG

Einleitung des Schwarzwassergrabens in die Wudra

Schlagwörter
Ort
Hoyerswerda
Alternativer Ortsname
Wojerecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Einleitung des Schwarzwassergrabens in die Wudra”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700312 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang