Hilfsgerät - Rückraupe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 25′ 22,12″ N: 14° 44′ 1,17″ O 51,42281°N: 14,73366°O
Koordinate UTM 33.481.481,25 m: 5.696.878,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.481.610,59 m: 5.698.713,10 m
  • Rohrleger

    Rohrleger

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der als Rückraupe eingesetzte Rohrleger ist Teil der Hilfsgerätetechnik im Tagebau Reichwalde. Er wird zur Rückung des Abraum- oder Kohlebandes im Zuge des vorranschreitenden Tagebaus verwendet. Die Raupe mit beweglichem, seitlichen Kranausleger und Rückrollenkopf zum Verschieben (= Rücken) einer Bandanlage zieht die Bandanlage in annähernder Parallelfahrt zur Seite. Es sind verschiedene, teilweise jahrzehntealte Modelle im Einsatz.

Datierung:
  • verschiedene

Quellen/Literaturangaben:
  • Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung; 2. Aufl., o.O. 2008.


BKM-Nummer: 30700272

Hilfsgerät - Rückraupe

Schlagwörter
Ort
Boxberg - Reichwalde
Alternativer Ortsname
Rychwald
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hilfsgerät - Rückraupe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700272 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang