Landschaftsbauwerk „Das Ohr“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 52,81″ N: 14° 34′ 12,74″ O 51,398°N: 14,5702°O
Koordinate UTM 33.470.100,21 m: 5.694.173,35 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.470.225,20 m: 5.696.006,79 m
  • Landschaftsbauwerk ""Das Ohr""

    Landschaftsbauwerk ""Das Ohr""

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Landschaftsbauwerk „Ohr der Erde“ wurde nach Entwürfen des Künstlers Jaroslaw Kozakiewicz angelegt. Es besteht aus 43000 Kubikmetern Sand, der bei Burghammer und Bärwalde gewonnen wurde, um die Ablaufanlagen für die Wasserspeicherbecken zum Schwarzen Schöps zu errichten. Das mit Grün bewachsene 350 Meter lange aus der Erde geformte Ohr misst am höchsten Punkt 18 Meter. Im Inneren des Bauwerks ist ein Amphitheater entstanden. Die Ohrmuschel bildet eine natürliche Barriere für Geräusche aus der Umgebung.



Datierung:
  • 2005

Quellen/Literaturangaben:
  • Das „Ohr der Erde“ wird nun sichtbar - Erdarbeiten auf der Landschaftsbaustelle gestartet; In: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Hoyerswerda, 09.12.2004.

Bauherr / Auftraggeber:
  • LMBV



Landschaftsbauwerk „Das Ohr“

Schlagwörter
Ort
Boxberg/O.L.
Alternativer Ortsname
Hamor
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Landschaftsbauwerk „Das Ohr“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700230 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang