Landschaftsbauwerk am Spreetaler See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsterheide
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 56,9″ N: 14° 17′ 33,55″ O 51,48247°N: 14,29265°O
Koordinate UTM 33.450.882,55 m: 5.703.717,09 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.450.998,96 m: 5.705.554,29 m
  • Blick vom Landschaftsbauwerk am Spreetaler See

    Blick vom Landschaftsbauwerk am Spreetaler See

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Außenkippe mit Aufschlussmassen des Tagebaus Spreetal wurde bereits vor 1987 aufgeschüttet. Sie ist etwa 25 Meter höher als das umgebende Gelände. Das Landschaftsbauwerk in Form eines Pyramidenstumpfes entstand zwischen 1997 und 2005 und sollte als Aussichtspunkt für Touristen dienen. Aufgrund der großen Rutschung im Jahr 2010 gehört dieses Gebiet nach wie vor zum Geotechnischen Sperrbereich und darf nicht betreten werden.

Datierung:
  • zwischen 1997 und 2005

Quellen/Literaturangaben:
  • Digitale Orthophotos (DOP) 1995-2004
  • Digitale Orthophotos (DOP) - Sommer 2005 RGB

Bauherr / Auftraggeber:
  • LMBV

Entwurf:
  • LMBV

Landschaftsbauwerk am Spreetaler See

Schlagwörter
Ort
Elsterheide - Seidewinkel
Alternativer Ortsname
Zidzino
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Landschaftsbauwerk am Spreetaler See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700200 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang