Grubenwassereinleitstelle in den Flößgraben

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißkeißel
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 20,72″ N: 14° 40′ 16″ O 51,47242°N: 14,67111°O
Koordinate UTM 33.477.157,09 m: 5.702.413,42 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.477.284,16 m: 5.704.250,31 m
  • Grubenwassereinleitstelle in den Floßgraben

    Grubenwassereinleitstelle in den Floßgraben

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das gehobene Grubenwasser aus dem Tagebau Nochten wird unter anderem in den Flößgraben eingeleitet. Dieser geht in den Rothwassergraben über und speist mit 20 Kubikmeter pro Minute unter anderem den Braunsteich.


Quellen/Literaturangaben:
  • Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien: Braunkohlenplan Tagebau Nochten: für das Vorhaben Weiterführung des Tagebaues Nochten 1994 bis Auslauf; Bautzen 1994. URL: https://www.rpv-oberlausitz-niederschlesien.de/braunkohlenplanung/braunkohlenplanung/tagebau-nochten/braunkohlenplan-nochten-1994.html.

Bauherr / Auftraggeber:
  • LEAG

Grubenwassereinleitstelle in den Flößgraben

Schlagwörter
Ort
Weißkeißel
Alternativer Ortsname
Wuskidz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grubenwassereinleitstelle in den Flößgraben”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700175 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang