Molchschleuse der Gasleitung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spreetal
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 30′ 38,34″ N: 14° 21′ 30,71″ O 51,51065°N: 14,35853°O
Koordinate UTM 33.455.484,37 m: 5.706.808,57 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.455.602,49 m: 5.708.647,06 m
  • Molchschleuse

    Molchschleuse

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Molchschleuse dient der Reinigung und Inspektion der Gasleitung.
Das Gaskombinat Schwarze Pumpe war die größte Produktionsstätte von Stadtgas aus Braunkohle der DDR. Das Gas wurde über Leitungen verteilt. Das Ferngasleitungsnetz musste um 600 Kilometer erweitert werden. Dadurch konnten viele unrentable städtische Gaswerke geschlossen werden.

Datierung:
  • nach 1955

Quellen/Literaturangaben:
  • Energiewerke Schwarze Pumpe/Bayerl, Günter: Braunkohleveredelung im Niederlausitzer Revier. 50 Jahre Schwarze Pumpe, Bd. 34, hg. von Bayerl, Günter; Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt. Münster/New York/München/Berlin 2009.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Gaskombinat Schwarze Pumpe


Molchschleuse der Gasleitung

Schlagwörter
Ort
Spreetal
Alternativer Ortsname
Sprjewiny Dol
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Molchschleuse der Gasleitung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700166 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang