Hermannsdorfer See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißkeißel, Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 14,35″ N: 14° 39′ 42,82″ O 51,47065°N: 14,66189°O
Koordinate UTM 33.476.516,09 m: 5.702.219,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.476.642,92 m: 5.704.056,27 m
  • Herrmannsdorfer See

    Herrmannsdorfer See

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Hermannsdorfer See entsteht im rekultivierten Bereich des Tagebaus Nochten. Seine Fläche beträgt 256 Hektar. An der tiefsten Stelle sind es bis zu 28 Meter bis zum Seeboden. Das Tagebaurestloch im ehemaligen Randschlauch wurde dafür von 80 Metern Tiefe wieder aufgefüllt. Bis 2004 wurde im Bereich des heutigen Sees Kohle gefördert. Die Rekultivierung zur Vorbereitung der Flutung erfolgte von 2005 bis 2013. Die Seesohle wird von einer drei Meter mächtigen Schicht aus Lausitzer Flaschenton abgedichtet, der im Nochtener Tagebau gewonnen wird.
Der See wird bei Erreichung des Flutungsendes zwei Inseln und eine Halbinsel aufweisen. Das Einzugsgebiet besteht aus 17 Gräben, die auf vier Einlaufbauwerke ausgerichtet sind.
Gehobenes Grundwasser wird aus der Grubenwasseraufbereitungsanlage Tzschelln in den See geleitet.
Der See soll dem Naturschutz vorbehalten sein. Bereits heute sind seltene Pflanzen aus ehemaligen Mooren am Südufer des Hermannsdorfer Sees im Moorinitial „Neue Jeseritzen“ heimisch. Für dieses Moorgebiet wurden auf einer Fläche von 1,7 Hektar 5000 Kubikmeter Torf eingebracht. Im Jahr 2012 sind die wertvollen Moorpflanzgesellschaften aus dem Naturschutzgebiet „Große Jeseritzen“ hierhin umgesetzt worden.

Datierung:
  • Flutungsbeginn 2018


Quellen/Literaturangaben:
  • Hermannsdorfer See. URL: https://www.leag.de/de/seitenblickblog/artikel/ein-see-nur-fuer-die-natur-im-tagebau-nochten/ (12.09.2023).
  • Wasser marsch für den Hermannsdorfer See. URL: https://www.saechsische.de/wasser-marsch-fuer-den-hermannsdorfer-see-3997689.html (12.09.2023).

Bauherr / Auftraggeber:
  • LEAG

Hermannsdorfer See

Schlagwörter
Ort
Weißkeißel
Alternativer Ortsname
Wuskidz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hermannsdorfer See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700161 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang