Großraumwasserkessel mit Braunkohlestaubbrenner zur Fernwärmererzeugung

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 9,04″ N: 14° 08′ 6,37″ O 51,46918°N: 14,1351°O
Koordinate UTM 33.439.925,20 m: 5.702.356,15 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.037,13 m: 5.704.192,73 m
  • Großraumwasserkessel mit Kohlestaubfeuerung zur Fernwärmeversorgung

    Großraumwasserkessel mit Kohlestaubfeuerung zur Fernwärmeversorgung

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Großraumwasserkessel mit Braunkohlestaubbrenner dient der Fernwärmeversorgung des Ortes Laubusch. Es ist eine der letzten Fernwärmeerzeugungsanlagen in der Lausitz, die mit Braunkohlestaub gefeuert werden. Der Braunkohlestaub wird direkt aus der Brikettfabrik Schwarze Pumpe mit Tankfahrzeugen angeliefert.
Das Heizkraftwerk ging 1995 in Betrieb, nachdem im November 1993 ein Brand in der Brikettfabrik die Fernwärmeversorgung der Gemeinde unterbrochen hatte. In der Zwischenzeit war ein Provisorium genutzt worden.

Datierung:
  • 1994/95

Quellen/Literaturangaben:
  • vwd/mg: Energiespiegel; In: VDI Nachrichten (1994), H. 46.
  • TK25 - 1990 4550 1997

Großraumwasserkessel mit Braunkohlestaubbrenner zur Fernwärmererzeugung

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße 13a
Ort
Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Großraumwasserkessel mit Braunkohlestaubbrenner zur Fernwärmererzeugung”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700158 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang