Lärmschutzdamm der Siebanlage Sabrodt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsterheide
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 31′ 25,23″ N: 14° 16′ 47,44″ O 51,52367°N: 14,27984°O
Koordinate UTM 33.450.038,26 m: 5.708.307,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.450.154,19 m: 5.710.146,99 m
  • Lärmschutzdamm Siebanlage Sabrodt

    Lärmschutzdamm Siebanlage Sabrodt

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Für die Einwohner des Dorfes Sabrodt wurde zum Schutz vor Lärmbelastung von der Siebanlage Sabrodt 1981-82 nach langem Drängen ein Damm entlang der Gleisanlage im Rangierbereich der Siebanlage Sabrodt auf einer Länge von 1,2 Kilometern errichtet und bepflanzt. Die Siebanlage Sabrodt war in den 1960er Jahren der größte Rohkohleumschlagplatz in Europa.

Datierung:
  • 1981-82

Quellen/Literaturangaben:
  • Elsterheide: Geschichte und Geschichten aus der Chronik von Sabrodt; Elsterheide 2002.
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): Braunkohlenveredlung in der Lausitz, Teil II (Ostsachsen); Wandlungen und Perspektiven 19. Senftenberg 2011.

Bauherr / Auftraggeber:
  • wohl Gaskombinat Schwarze Pumpe oder BKW Welzow-Sabrodt

Lärmschutzdamm der Siebanlage Sabrodt

Schlagwörter
Ort
Elsterheide - Sabrodt
Alternativer Ortsname
Zabrod
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Lärmschutzdamm der Siebanlage Sabrodt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700151 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang