Stellwerk Schwarzkollm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 33,38″ N: 14° 08′ 31,33″ O 51,4426°N: 14,14204°O
Koordinate UTM 33.440.372,11 m: 5.699.395,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.484,24 m: 5.701.230,60 m
  • Stellwerk

    Stellwerk

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Stellwerk an der Strecke Kohlfurt-Ruhland wurde 1917 bis 1918 errichtet und regelte unter anderem den Güterverkehr aus dem Lautawerk und den Tagebauen der Gegend. Bauherr waren die Vereinigten Aluminiumwerke Lauta (VAW). Ab 1919 erhielt der Bahnhof die Bezeichnung „Schwarzkollm Lautawerk“. Sie galt bis 1954.

(Nora Wiedemann, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • 1917-1918

Quellen/Literaturangaben:
  • Belli, Peter Josef: Das Lautawerk der Vereinigte Aluminium-Werke AG (VAW) von 1917 bis 1948 ein Rüstungsbetrieb in regionalen, nationalen, internationalen und politischen Kontexten; (zugleich ein Beitrag zur Industriegeschichte der Niederlausitz); Berlin 2012.
  • Sachsenschiene.de - Eisenbahnen in Sachsen. URL: https://www.sachsenschiene.net/bahn/sta/sta0666.htm (11.09.2023).

Bauherr / Auftraggeber:
  • VAW

BKM-Nummer: 30700140

Stellwerk Schwarzkollm

Schlagwörter
Ort
Schwarzkollm
Alternativer Ortsname
Corny Cholmc
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stellwerk Schwarzkollm”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700140 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang