Marktplatz der Kolonie Erika

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 18,97″ N: 14° 08′ 18,73″ O 51,47194°N: 14,13854°O
Koordinate UTM 33.440.167,21 m: 5.702.660,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.279,24 m: 5.704.496,76 m
  • Marktplatz der Kolonie Erika - Kandelaber

    Marktplatz der Kolonie Erika - Kandelaber

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Marktplatz der Kolonie Erika

    Marktplatz der Kolonie Erika

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kirche Laubusch

    Kirche Laubusch

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Marktplatz ist umrahmt von geschnittenen Lindenreihen (Nord- und Ostseite) und Doppelreihen auf der Süd- und Westseite. Ursprünglich fanden sich rundherum Doppelreihen. Im Zentrum des Platzes steht ein Kandelaber als zentraler Laternenpfeiler. Sein Sockel ist mit einer runden Bank versehen.
Der Dorfanger, auch als Dorfaue bezeichnet, ist eine langgestreckte, abgesenkte Parkanlage nördlich der Kirche. Er bildet mit dem Markt das bei der Siedlungsentwicklung geschaffene Zentrum. Historische Postkarten zeigen eine abgesenkte, von einer Baumreihe (vermutlich Pyramiden-Pappeln) umstandene Rasenfläche mit geschnittener Einfriedungshecke. Die derzeitige Gestaltung ist wahrscheinlich zu DDR-Zeiten entstanden: ein regelmäßiges Wegesystem mit auf die Kirche ausgerichteter Nord-Süd-Achse und zwei Querwegen. Nahe der Kirche findet sich eine Blut-Buche (Fagus sylvatica f. purpurea). Die
Allee aus Rot-Eichen (Quercus rubra) verläuft entlang der Hauptstraße von der Brikettfabrik bis zum Nordrand der Kolonie Grube »Erika«.
Heute findet sich auf dem Marktplatz ein in vielen Bergarbeitergemeinden beliebter Schwibbogen. Er stand bis 2019 vor dem Rathaus Laubusch. Mitarbeiter der Brikettfabrik-Werkstätten hatten den Schwibbogen im zweiten Arbeitsverhältnis Anfang der 1990er Jahre angefertigt.

Datierung:
  • 1920er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Noack, Maximilian Claudius: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier; Petersberg 2016.
  • Gemeindeverwaltung Laubusch (Hg.): Laubusch: Leben und Arbeit im Wandel der Zeit = Lubus; 2. Aufl, Laubusch 2000.
  • Grunert, Von Ralf: Laubuscher Schwibbogen steht neuerdings am Markt; In: Sächsische Zeitung (2020), H. Hoyerswerda, S. 14.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Ilse Bergbau AG

Marktplatz der Kolonie Erika

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Hauptstraße
Ort
Lauta - Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Marktplatz der Kolonie Erika”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700137 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang