Tagesanlagen des ehemaligen Tagebaus Trebendorfer Felder

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groß Düben
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 32′ 1,81″ N: 14° 35′ 46,25″ O 51,53384°N: 14,59618°O
Koordinate UTM 33.471.990,63 m: 5.709.269,61 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.472.115,32 m: 5.711.109,23 m
  • Tagesanlagen des ehemaligen Tagebaus ""Trebendorfer Felder""

    Tagesanlagen des ehemaligen Tagebaus ""Trebendorfer Felder""

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tagesanlagen des ehemaligen Tagebaus ""Trebendorfer Felder""

    Tagesanlagen des ehemaligen Tagebaus ""Trebendorfer Felder""

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gebäude am Halbendorfer Weg ist eines der wenigen baulichen Zeugnisse des ehemaligen Tagebaus Trebendorfer Felder, in dem von 1949 bis 1969 Braunkohle abgebaut wurde. Es fungierte als Sozialgebäude, vermutlich als Lehrwerkstatt, und dient heute einem Landschaftsbaubetrieb als Büro.
Der Tagebau in der Mulde D der Trebendorfer Felder wurde als erster Braunkohletagebau der DDR ausschließlich im Bandbetrieb geführt. Die abgebaute Kohle diente überwiegend der Brennstoffversorgung der Industrie und der Bevölkerung im Raum Weißwasser.
Die Restlöcher wurden nur teilweise verkippt. Aus den offen gelassenen Resträumen entstanden infolge des Grundwasserwiederanstiegs Restseen. Der Halbendorfer See dient heute als Naherholungsgebiet mit Campingplatz und Kitesurfbereich.

Datierung:
  • zwischen 1949 und 1969

Quellen/Literaturangaben:
  • Fugmann, Gerhard/Noack, Manfred: Trebendorf eine Chronik = Trjebin; Trebendorf 2013.
  • Schossig, Wolfgang/Kulke, Wolfgang: Der Braunkohlenbergbau auf dem Muskauer Faltenbogen; Beiträge zur Geschichte des Bergbaus in der Niederlausitz 6. Cottbus 2006.



BKM-Nummer: 30700060

Tagesanlagen des ehemaligen Tagebaus Trebendorfer Felder

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Halbendorfer Weg 1
Ort
Groß Düben - Halbendorf
Alternativer Ortsname
Brezowka
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagesanlagen des ehemaligen Tagebaus Trebendorfer Felder”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700060 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang