Lokschuppen in den Tagesanlagen des Tagebaus Trebendorfer Felder

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Groß Düben
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 32′ 5,2″ N: 14° 35′ 52,14″ O 51,53478°N: 14,59782°O
Koordinate UTM 33.472.104,66 m: 5.709.373,47 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.472.229,40 m: 5.711.213,13 m
  • Lokschuppen des Tagebaus Trebendorfer Felder

    Lokschuppen des Tagebaus Trebendorfer Felder

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Lokschuppen der ehemaligen Tagesanlagen des VEB BKW Frieden (Tagebau Trebendorfer Felder) ist als eines der wenigen verbliebenen Zeugnisse der Bergbautätigkeit in diesem Gebiet von hoher technikgeschichtlicher Aussagekraft. Der Tagebau wurde ab 1950 erschlossen und war bis 1969 aktiv.
Das eingeschossige Ziegelgebäude mit flach geneigtem Satteldach weist sechs annähernd gebäudehohe Fenster auf beiden Längsseiten auf und wird aktuell als Lager eines Landschaftsbaubetriebes genutzt.
BKM-LfDS 2022

Datierung:
  • Erbauung um 1955

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV (2016): Wandlungen und Perspektiven. Trebendorfer Felder/ Nochten/ Reichwalde.


BKM-Nummer: 30700058

Lokschuppen in den Tagesanlagen des Tagebaus Trebendorfer Felder

Schlagwörter
Ort
Groß Düben - Halbendorf
Alternativer Ortsname
Brezowka
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Lokschuppen in den Tagesanlagen des Tagebaus Trebendorfer Felder”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700058 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang