Halle 4 des ehemaligen Braunkohlenwerkes „Glückauf“ Knappenrode

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 24′ 5,25″ N: 14° 19′ 55,81″ O 51,40146°N: 14,33217°O
Koordinate UTM 33.453.544,42 m: 5.694.681,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.662,69 m: 5.696.515,19 m
  • Halle 4 des ehemaligen BKW ""Glückauf"" Knappenrode

    Halle 4 des ehemaligen BKW ""Glückauf"" Knappenrode

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Halle 4 des ehemaligen BKW ""Glückauf"" Knappenrode

    Halle 4 des ehemaligen BKW ""Glückauf"" Knappenrode

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Halle 4 des ehemaligen BKW Glückauf Knappenrode

    Halle 4 des ehemaligen BKW Glückauf Knappenrode

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das eingeschossige Mehrzweckgebäude in Stahlfachwerkstützenkonstruktion wurde vor 1978 errichtet. Der westlich angebaute Sanitärtrakt ist zweigeschossig. Die Industriehalle verfügt über ein flach geneigtes Satteldach. Die fast über die gesamte Hallenhöhe geführte zweifache Wandverglasung aus Drahtglas sorgt für eine gute Belichtung im Inneren. Die Dachkonstruktion besteht aus Fachwerkträgern.
Die in der Halle befindlichen Maschinen zur Instandhaltung und -setzung von Tagebaumaschinen, die teilweise noch vor 1962 datieren, sind voll funktionsfähig und werden aktuell noch genutzt.
Die Halle gehörte ursprünglich zum BKK Glückauf Knappenrode und wird aktuell von einem Betrieb zur Aufarbeitung von Planierraupenketten genutzt.
Das Gebäude war vor 1989 eine Außenstelle des Strafarbeitslagers Schwarze Pumpe. Im Inneren sind noch Wachbalkone erhalten. Die Einfriedung des Geländes besteht aus Betonfertigteilen zwischen Doppel-T-Stützen, ca. 2 m hoch, die die Flucht der Gefangenen verhindern sollte. Zusätzlich gab es mehrere Beobachtungstürme und Wachpunkte, die noch teilweise existent sind.

(Nora Wiedemann, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung Um 1973

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30700034

Halle 4 des ehemaligen Braunkohlenwerkes „Glückauf“ Knappenrode

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Lohsaer Weg
Ort
Hoyerswerda - Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Halle 4 des ehemaligen Braunkohlenwerkes „Glückauf“ Knappenrode”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700034 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang