Grabenbunker und Grabenschöpfgerät des ehemaligen Tagebaus Berzdorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Görlitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 04′ 7,1″ N: 14° 56′ 1,25″ O 51,06864°N: 14,93368°O
Koordinate UTM 33.495.353,22 m: 5.657.459,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.495.488,77 m: 5.659.278,70 m
  • Schrägbandfördereinrichtung des Grabenbunkers zum Hochbunker

    Schrägbandfördereinrichtung des Grabenbunkers zum Hochbunker

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Grabenbunker und Grabenschöpfgerät des ehemaligen Tagebaus Berzdorf

    Grabenbunker und Grabenschöpfgerät des ehemaligen Tagebaus Berzdorf

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der offene Grabenbunker, errichtet in den 1950er-Jahren, diente dem Umschlag bzw. der Vermengung von Abraum aus dem Tagebau mit Kraftwerksasche aus dem Kraftwerk Hagenwerder zwecks nachfolgender Verkippung im Mindestmischungsverhältnis Abraum : Asche = 6,5 : 1. Er wurde bezeichnet als „Abraumgrabenbunker. Durch das Zufügen von Kraftwerksasche wurde eine bessere Standfestigkeit der verkippten Böden erreicht.
An der südlichen Längsseite mit paralleler Stahlbetonbalkenbrücke für die ankommenden Selbstentladezüge mit Abraum oder Kraftwerksasche erfolgte die Seitenentleerung der Waggons in den Grabenbunker, auf der gegenüberliegenden Grabenseite erfolgte die Aufnahme des Schüttgutes durch das Grabenschöpfgerät G 300 mit der Gerätenummer 485 (starrer Eimerkettenbagger, auf stationären Gleisanlagen fahrend, mit elektrischer Versorgungsleitung nördlich hiervon, bis 03/2019 als “Grabenschöpfgerät B 300 erfasst. Danach wurde das vermischte Schüttgut an ein unter dem Grabenschöpfgerät hindurch und zur Schrägbandbrücke östlich des Siebgebäudes laufendes Gurtband übergeben.

Die Schrägbandbrücke vom Grabenbunker in Richtung Siebgebäude mit Abwurfstation und Förderanlagen wurde in den 1950er Jahren errichtet und diente der Verladung des im Grabenbunker vermengten Schüttgutes aus Abraum und Kraftwerksaschen in bereitstehende Abraumwagen auf den Gleisen an der nördlichen Längsseite zwecks Verkippung auf den Kippen des Tagebaus.
Am westlichen Ende des Grabenbunkers befindet sich die Abwurfstation, ein eingeschossiger Ziegelbau. Dort erfolgte die Übergabe des Schüttgutes aus dem Grabenbunker von der horizontalen Gurtband- auf eine Schrägbandförderanlage. Die zugehörige Brückenkonstruktion weist zwei Stahlfachwerk-Stützpfeiler auf. Die Überbauten im unteren Teil bestehen aus Stahlbeton, anschließend aus Stahlfachwerk mit Klinkerausfachung. Seitliche Fensterbänder belichten den Innenraum. Im Inneren findet sich die Bandförderanlage und rechtsseitig eine Treppenanlage. Zwischen beiden Stützpfeilern sind Abwurföffnung im Brückenboden angeordnet, darunter ursprünglich vermutlich eine Schüttenkonstruktion zum seitlichen Umschlagen des Schüttgutes in die Abraumwagen;

Weitere technische und maschinelle Anlagen des Braunkohlenwerkes Berzdorf wurden nach Stilllegung überwiegend verschrottet, erhalten blieben noch zwei Schaufelradbagger (Schaufelradbagger SRs 1200 1452, nahe des Bhf. Hagenwerder als technisches Denkmal abgestellt, sowie Schaufelradbagger SRs 240 1539, 1993 in das Bergbaumuseum Knappenrode umgesetzt.


LfDS-BKM/2023

Datierung:
  • Erbauung 1950er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hg.): DIVIS-Objekt 09282200; Dresden Jahr 2023.
  • Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Betriebsparteiorganisation des VEB Braunkohlenwerk Oberlausitz, Berzdorf, Braunkohlenwerk Oberlausitz Hagenwerder: 30 Jahre Braunkohlenwerk Oberlausitz Hagenwerder, Tagebau Berzdorf 1946 - 1976; Hagenwerder 1976.
  • Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): 50 Jahre Wiederaufschluß Tagebau Berzdorf (1946-1996); Großenhain 1996.
  • https://www.youtube.com/watch?v=Kz3ikzvs4lY

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30700028

Grabenbunker und Grabenschöpfgerät des ehemaligen Tagebaus Berzdorf

Schlagwörter
Ort
Tauchritz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank
Historischer Zeitraum
Beginn 1950 bis 1960

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grabenbunker und Grabenschöpfgerät des ehemaligen Tagebaus Berzdorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700028 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang