Der 21 m hohe Stahlturm steht auf vier Stützen, die auf der rückwärtigen Seite durch Fachwerk ausgesteift sind. Ein großflächiges Schild im unteren Drittel weist auf die Energiefabrik Knappenrode hin.
Der Turm wurde im Jahr 2006 an diese Stelle transloziert.
(Nora Wiedemann, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung zweite Hälfte 20. Jd.
Quellen/Literaturangaben:
- Würz, Catrin: Eine Landmarke, die Zeichen setzt. Ehemaliger Förderturm als Hinweis auf das Bergbaumuseum eingeweiht. In: Lausitzer Rundschau, 24.06.2006. URL: https://bib-oberlausitz.genios.de/documen
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30700025