Ehemaliger Haldendamm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 34″ N: 12° 29′ 15,71″ O 51,19278°N: 12,4877°O
Koordinate UTM 33.324.456,34 m: 5.674.262,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.198,56 m: 5.673.203,55 m
  • Teil der Objektgruppe Halde Trages (30600141), Ehemaliger Haldendamm

    Teil der Objektgruppe Halde Trages (30600141), Ehemaliger Haldendamm

    Fotograf/Urheber:
    Isabell Schmock-Wieczorek
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Nordosten der Halde Trages setzt sich der Haldenkörper als Damm in Richtung Espenhain fort. Zwischen 1938 und 1939 selbst als Halde angelegt, diente der Damm in der darauf folgenden Zeit als Zuweg zum Hauptareal der Halde Trages, wo Abraum des Tagebaus Espenhain und weiteres Material verkippt wurde. Die geschwungene Form des Haldendamms, die heute noch im Gelände erkennbar ist, verbindet die Halde Trages mit den Bahngleisen in Espenhain und bildet damit einen Teil der lokalen Bergbaufolgelandschaft.

(Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2024)

Datierung:
  • Erbauung: 1938 bis 1939

BKM-Nummer: 30600189

Ehemaliger Haldendamm

Schlagwörter
Ort
Mölbis
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemaliger Haldendamm”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600189 (Abgerufen: 9. Mai 2025)
Seitenanfang