Eisenbahnbrücke

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Rötha
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 43,42″ N: 12° 27′ 45,8″ O 51,19539°N: 12,46272°O
Koordinate UTM 33.322.721,54 m: 5.674.613,70 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.532.450,82 m: 5.673.483,43 m
  • Bahnbrücke über die ehemalige F95, Bau der Plattenbrücke mit Aufschluss des Tagebaus Espenhain, Anschlussbahn zum Braunkohlekraftwerk Espenhain sowie Kraftwerk Thierbach

    Bahnbrücke über die ehemalige F95, Bau der Plattenbrücke mit Aufschluss des Tagebaus Espenhain, Anschlussbahn zum Braunkohlekraftwerk Espenhain sowie Kraftwerk Thierbach

    Fotograf/Urheber:
    Cynthia Thomas
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Eisenbahnbrücke, die im Nordwesten von Espenhain über die Staatsstraße 242 (ehemals F95) führt, wurde mit Aufschluss des Tagebaus Espenhain 1938 gebaut. Die Bahnbrücke ist als eine zweistegige Plattenbalkenbrücke aus Stahlbeton konzipiert und fungierte als Gleisträger der Anschlussbahn zwischen dem Tagebau Espenhain und dem Kraftwerk Thierbach sowie dem Braunkohlekraftwerk Espenhain. Die Gleise der Anschlussbahn hatten eine
Spurweite von 1435 mm (Normalspur) und waren damit direkt an das deutsche Reichsbahnnetz angeschlossen.
Als eines der letzten Relikte der technischen Infrastruktur des Tagebaus Espenhain ist die Plattenbalkenbrücke bergbau- und technikgeschichtlich sowie ort- und regionalgeschichtlich von großer Bedeutung.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Sperling, Wolfgang: 700 Jahre Espenhain 1322-2022. Espenhain 2022.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf/Ausführung: Aktiengesellschaft Sächsische Werke (ASW)

BKM-Nummer: 30600142

Eisenbahnbrücke

Schlagwörter
Ort
Espenhain
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Eisenbahnbrücke”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600142 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang