Die zusammengetragenen Gegenstände stammen zumeist von den ehemaligen Tagebaumaschinen, Großgeräten und diverser Fahrzeuge. Außerdem werden gegenständliche Zeugnisse aus dem Alltags- und Arbeitsleben im Tagebau oder in der Braunkohlenindustrie gesammelt.
Die Halle ist knapp 32 Meter lang, 21 Meter breit und ungefähr 7 Meter hoch und besteht aus einer Stahl-Konstruktion mit Ständern und Riegeln. Das flach geneigte Satteldach überspannt die Gesamtfläche mit Doppelstahlträgern und Querholmen. Die Ausstellungshalle ist am Dach sowie allseitig mit einem Blech ummantelt und wird an den Längsseiten im oberen Wandbereich durchfenstert. Über große Schiebetore können die Sammlungsobjekte ein- und ausgebracht werden.
Mit dem Neubau ist nicht nur ein neuer Ausstellungsort für weitere Exponate und Zeugnisse der Industriekultur im Leipziger Raum entstanden, sondern auch ein überdachter Veranstaltungsraum für Vorträge und Workshops oder Treffpunkt für Vereine, Schulkassen und Gruppen.
Die Sammlungsobjekte sowie die Schauhalle sind bergbaugeschichtlich sowie technikgeschichtlich von Bedeutung.
(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- --
Quellen/Literaturangaben:
- --
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: Bergbau-Technik-Park e.V.
BKM-Nummer: 30600132