Dieses D-Gerät, welches sich als Ausstellungsstück im Bergbau-Technik-Park befindet, stand gemeinsam mit einem zweiten Wagen im Eisenbahndreieck Espenhain. Mit einer Spurweite von 1435 mm waren das Schienenfahrzeug des Tagebaus und Braunkohlenwerks Espenhain an die deutsche Reichsbahn angeschlossen.
Ihm kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu.
(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung vermutlich zwischen 1970 bis 1980 erbaut
Quellen/Literaturangaben:
- Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (LMBV) (Hg.): Werkbahnen im mitteldeutschen Braunkohlenbergbau. Wandlungen und Perspektiven 20. 2016.
- Röhser, Reinhard/Franke, Karin: Der Tagebau Espenhain 1937-1994. Leipzig 1994.
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: Bergbau-Technik-Park e. V.
- Entwurf/Ausführung: Maschinenfabrik Deutschland (MDF)
BKM-Nummer: 30600131