Von der Windkraftanlage sind folgende Teile ausgestellt: die Rotornabe samt der drei Rotorblätter sowie das Maschinenhaus mit Getriebe, Bremse, Generator, Turmdrehkranz und Windfahne. Diese Einzelbauteile gehören zusammen mit dem Turm aus Stahlrohr zu einer Produktion von SEEWIND Wind-energiesysteme GmbH, die von Nordex SE übernommen wurden.
Die Nennleistung der “Seewind S52 750 liegt bei 750,00 kW. Bei einer Windgeschwindigkeit von 3,5 m/s nimmt die Windkraftanlage ihre Arbeit auf und wird bei 20m/s wieder abgeschaltet. Der Rotordurchmesser beträgt 52 m. Die beiden Angaben der Nennleistung und des Rotordurchmessers bilden die Seewind Typenbezeichnung.
Mit der Ausstellung einer erneuerbaren Energiegewinnungsform nimmt der Bergbau-Technik-Park Anklang und Bezug auf den Umgang mit den sanierten Landschaftsflächen des Braunkohlentagebaus.
Daher kommt der Windkraftanlage bergbaugeschichtlich und technikgeschichtlich große Bedeutung zu.
(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung
Quellen/Literaturangaben:
- Bergbau-Technik-Park e.V. (Hg.): Datenblätter zu den Schauobjekten des Bergbau-Technik-Parks. In: Bergbau-Technik-Park, unveröffentlicht 2021.
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: Bergbau-Technik-Park
- Entwurf/Ausführung: Seewind Wind-energiesysteme GmbH
BKM-Nummer: 30600127