Fluchtschacht

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großpösna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 14′ 47,2″ N: 12° 25′ 22,2″ O 51,24644°N: 12,42283°O
Koordinate UTM 33.320.134,02 m: 5.680.386,59 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.629,71 m: 5.679.146,00 m
  • Teil der Objektgruppe Bergbau-Technik-Park (30600134), Fluchtschacht

    Teil der Objektgruppe Bergbau-Technik-Park (30600134), Fluchtschacht

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Fluchtschacht des Bergbau-Technik-Park gehörte einst zur Braunkohlengewinnung im Tiefbau. Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts begann man in klassischer bergbaulicher Tradition und Arbeitsweise die tiefer liegenden Kohlenflöze mittels Schächte und Strecken, wie schon seit Jahrhunderten im Erzgebirge gängig, abzubauen. Bis zum Ersten Weltkrieg entstanden Dutzende kleine Bergwerke zwischen Altenburg und Borna.
Die Flöze wurden aufgeteilt in sog. Pfeiler; diese hatten ein Ausmaß von 5-20 Meter. Am Ende des Kohlefeldes begann man dann mit dem Abbau und arbeitete sich dann zurück zum Ausgangspunkt. Über einen Förderschacht gelangte die Kohle über Tage. Der Bergmann untertage war mit einer Keilhaue ausgestattet. Von der Strecke aus schlug er Stück für Stück die Kohle aus dem Gestein/Wänden. Sein Gang war ungefähr einen Meter breit und maximal zwei Meter hoch. Ein zweiter Bergmann schippte die herabfallende Kohle in den Förderwagen, den sog. Hunt. Nach Erschöpfung der Kohle wurden alle Einbauten zur Sicherung wie Stempel, Spreize und Kappen zurückgebaut und man ließ die Abbaustelle einstürzen bzw. verschüttete diese. Solche sog. Strecken wurden auch für die Entwässerung der Flöze und des Abraums gegraben.
Der schwarz gestrichene Fluchtschachthäuschen ist im oberen und unteren Zylinderbereich durchbrochen, trägt eine kleinere, gebogene Rundbogen Tür mit Beschriftung „Tiefbau Saxonia, Fluchtschacht 4, LMBV. Ein rundes, flaches Kuppeldach mit Kreuz und Hammer-Schlegel schließt den Baukörper oberhalb ab.
Dem Fluchtschacht kommt bergbaugeschichtlich, regional- und technikgeschichtlich große Bedeutung zu.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung wohl 1970er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Bergbau-Technik-Park e.V.

BKM-Nummer: 30600126

Fluchtschacht

Schlagwörter
Ort
Gruna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Fluchtschacht”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600126 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang