Raupenfahrzeug T100M

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großpösna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 14′ 45,3″ N: 12° 25′ 14,71″ O 51,24592°N: 12,42075°O
Koordinate UTM 33.319.986,73 m: 5.680.332,94 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.484,73 m: 5.679.086,38 m
  • Bergbau-Technik-Park, Kettentraktor

    Bergbau-Technik-Park, Kettentraktor

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bergbau-Technik-Park beherbergt zwei Kettenfahrzeuge, die im Tagebau Erdbau- und Planierarbeiten übernommen und heute noch als sog. „Stalinraupen bezeichnet werden. Es handelt sich jeweils um das Nachfolgemodell T100 der Stalinez-100 (S100), die ab 1956 entwickelt und in Serie gebaut wurden. Im Jahr 1958 wurde der Name Stalin aus der Modellbezeichnung entfernt, fortan wurde der Traktor nur noch mit der Abkürzung S100 versehen.
Die T100 wurde parallel zur S100 vom Hersteller “Tscheljabinsker Traktorenwerk (Tscheljabinski Traktorny Sawod) ab 1963 produziert und hatte gegenüber der S100 einen leistungsstärkeren Dieselmotor. Als Anlasser des 4-zylindrigen Dieselmotors diente ein separater 2-zylindriger Ottomotor. Mittels Gang, Kupplung und Dekompression konnte der Kettentraktor in Betrieb genommen werden; die beiden Motoren hatten ein gemeinsames Kühlsystem. Die maximale Zugkraft betrug etwa 60 kN.
Der Kettentraktor mit graufarbener Kabine weist seitlich je einen Hydraulikzylinder auf, der das vorne angebracht Planierschild höhenverstellbar bewegen konnte. Diese Neuentwicklung der hydraulischen Zylinder fand nur an den Modellen der T100 statt, gehörte aber nicht zur Standartversion. 1964 wurde die Fertigung der Kettentraktoren der Serie S100 und 1983 die der Serien T100 eingestellt.

Der sog. Stalinraupe kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung Vermutlich 1980er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Bergbau-Technik-Park
  • Entwurf/Ausführung: Tscheljabinski Traktorny Sawod

BKM-Nummer: 30600115

Raupenfahrzeug T100M

Schlagwörter
Ort
Gruna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Raupenfahrzeug T100M”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600115 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang