Waggon

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Großpösna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 14′ 45,46″ N: 12° 25′ 17,82″ O 51,24596°N: 12,42162°O
Koordinate UTM 33.320.047,16 m: 5.680.335,76 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.529.545,00 m: 5.679.091,66 m
  • Bergbau-Technik-Park, Kohlewagen

    Bergbau-Technik-Park, Kohlewagen

    Fotograf/Urheber:
    Nils Schinker
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Rohbraunkohle fast ausschließlich manuell im sog. Schurrenbetrieb abgebaut, in einer Zeit in der der Abraum bereits mit Eimerkettenbagger (Dampfantrieb) gefördert und per Eisenbahn (Dampflokomotiven) abtransportiert wurde. Der Bergmann schlug zum Abbau der Kohle eine sog. Schurre (trichterförmiger Schlitz), dabei fiel die Kohle in ein tieferliegendes Auffanggerät (sog. Schurrenstuhl) und wurde dann durch einen zweiten Bergmann herausgeschoben zu einer Kettenbahn. Diese zog die Kohlewagen aus dem Tagebau.
Die im Tagebau Espenhain eingesetzten Kohlewagen hatten ein Fassungsvermögen von 82 Kubikmeter, was rund 60 Tonnen Rohbraunkohle entsprach. Der hier im Bergbau-Technik-Park ausgestellte Kohlewagen hat eine Spurweite von 1435 mm und kann als klassischer Kohlewagen bezeichnet werden. Mit seinen beiden zu öffnenden Seitenklappen und der sattelartigen Erhöhung im Wageninneren konnte die Rohbraunkohle in die Kohlebunker der Brikettfabriken oder Kraftwerke gekippt werden. Dieser Kohlewagentyp wurde seit den 1940er Jahren im Tagebau Espenhain verwendet. Der Kohlewagen ruht auf je zwei drehbaren Untergestellen mit Rädern und Bremsanlage, die durch die E-Lok steuer- und regulierbar war. Bei Frostwetter konnte der Sattel und die Wagenklappen elektrisch beheizt werden.
Der Kohlewagen als technisches Relikt der Bergbauzeit ist bergbaugeschichtlich sowie regionalgeschichtlich sehr bedeutsam.

(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung vermutlich um 1970

Quellen/Literaturangaben:
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
  • Bergbau-Technik-Park e.V. (Hg.): Datenblätter zu den Schauobjekten des Bergbau-Technik-Parks. In: Bergbau-Technik-Park, unveröffentlicht 2021., Datenblatt Kohlewagen.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Eigentümer: Bergbau-Technik-Park e.V.
  • Entwurf:

BKM-Nummer: 30600112

Waggon

Schlagwörter
Ort
Gruna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Waggon”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30600112 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang