Mit einer Länge von ca. 9,3 Meter, einer Breite von 3,1 Meter und einer Höhe von ca. 3,8 Meter hatte dieser Abraumwagen eine seitliche Klappöffnung samt Kippfunktion zum Ausladen und Verkippen des Abraums. Sein Eigengewicht betraf ca. 34 000 kg. Der Oberbau des Abraumwagens ist auf zwei Unterwagen montiert mit je zwei Achsen. An den Unterwagen befindet sich auch die Kupplungseinrichtung zum Anhängen an eine Lokomotive.
Ihm kommt bergbaugeschichtlich, regionalgeschichtlich sowie technikgeschichtlich große Bedeutung zu.
(Cynthia Thomas, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung Vermutlich 1970er Jahre
Quellen/Literaturangaben:
- Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011.
Bauherr / Auftraggeber:
- Eigentümer: Bergbau-Technik-Park e.V.
BKM-Nummer: 30600111